Schließungen und Reduzierungen von Bundeswehrstandorten: Zivile Nutzung aktiv fördern


Die angekündigte Schließung von bundesweit 59 Bundeswehrstandorten bedeutet tiefgreifende arbeitsmarkt- und strukturpolitische Einschnitte für die betroffenen Kommunen. Nach Analysen des Internationalen Konversionszentrum Bonn (BICC) ist allein in Nordrhein-Westfalen mit dem Verlust von ca. 9200 Arbeitsplätzen, davon ca. 2500 zivilen, zu rechnen. Die regionalen Akteure müssen die zivile Nutzung der Standorte aktiv steuern.

Die angekündigte Schließung von bundesweit 59 Bundeswehrstandorten bedeutet tiefgreifende arbeitsmarkt- und strukturpolitische Einschnitte für die betroffenen Kommunen. Nach Analysen des Internationalen Konversionszentrum Bonn (BICC) ist allein in Nordrhein-Westfalen mit dem Verlust von ca. 9200 Arbeitsplätzen, davon ca. 2500 zivilen, zu rechnen. Besonders betroffen sind strukturschwache Standorte wie Rheine-Hörstel, Coesfeld-Dülmen und Augustdorf. Ähnlich massive Probleme dürften durch Standortschließungen auch auf Memmingerberg in Bayern und auf Dörverden in Niedersachsen zukommen. In anderen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern werden einzelne Standorte um bis zu 97 Prozent verkleinert.

Probleme, aber auch neue Chancen

Dennoch rät der Direktor des Internationalen Konversionszentrums Bonn (BICC), Dr. Herbert Wulf, neben den Problemen auch die Chancen des Truppenabbaus zu sehen und sich auf die praktischen Erfahrungen der „ersten Konversionswelle“ beim Truppenabzug der Alliierten Anfang der 90er Jahre zu stützen. Oftmals verwenden die betroffenen Kommunen ihre Kräfte viel zu lange und meist erfolglos auf den Erhalt der militärischen Präsenz. Erfolgreicher ist es, den Abzug der Streitkräfte als Herausforderung und besondere Form des Strukturwandels zu betrachten. Nur so können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Kaufkraft vor Ort erhalten werden. „Konversion kann wichtige Impulse für die regionalökonomische und städtebauliche Entwicklung geben. Die regionalen Akteure müssen die zivile Nutzung der Standorte aktiv steuern und die Landesregierungen sollten diese Maßnahmen flankieren,“ betont Dr. Herbert Wulf.

Das BICC will die betroffenen Kommunen durch die Beratung zu einzelnen Arbeitsschritten und die Begleitung von Projekten, die Erstellung von Gutachten zur Vorlage bei den Fördermittelgebern und Kreditinstituten, die Erarbeitung von Handlungsoptionen sowie die Durchführung von Workshops und Informationsveranstaltungen beim bevorstehenden Konversionsprozess unterstützen.

Auf Grund seiner Expertise auf dem Gebiet der Liegenschaftskonversion rät das Konversionszentrum den nun betroffenen Kommunen vorrangig:
– den Dialog aller Interessensgruppen zu ermöglichen, um möglichst reibungslos Ergebnisse zu erzielen, die für alle Beteiligten tragbar sind.
– mögliche Optionen für die neue Nutzung an die bereits bestehende kommunale bzw. regionale Wirtschaftsstruktur zu knüpfen.
– Ansprechpartner in der Landes- und Bundespolitik zu suchen, um Unterstützung für die Projekte zu finden.
– den Erfahrungsaustausch zu organisieren und sich mit anderen betroffenen Kommunen zu vernetzen.

weitere Informationen:
Internationales Konversionszentrum Bonn,
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228/911 96 -57

Gerne arrangieren wir für Sie ein Interview und/oder schicken Ihnen diese Meldung per E-Mail. Hintergrundinformationen entnehmen Sie bitte auch unserer Website: www.bicc.de/bw-standorte/.

Eine Pressemappe zum Thema Liegenschaftskonversion und Fotomaterial liegen auf Anfrage bereit.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Michael Dedek idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer