Europäische Kulturlandschaften – Herausforderung und Ausblick

„Wo Demeter ihre Felder hat und Pan zu Hause ist“ – unter diesem Motto haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern innerhalb des EU-Projekts „PAN“ Kulturlandschaften in Europa untersucht, erfasst und beschrieben. Prof. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover, war daran beteiligt.

Das Projekt wurde mit insgesamt rund 500.000 Euro gefördert. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Buch „Europäische Kulturlandschaften“ zusammengefasst, dessen Herausgeber Prof. Knut Krzywinski, Universität Bergen/Norwegen, Prof. Michael O’Connell, National University of Ireland, und Prof. Hansjörg Küster, Leibniz Universität Hannover, sind. Die Publikation ist im Verlag aschenbeck media erschienen.

Kulturlandschaften haben eine erhebliche Bedeutung, da sie nicht nur zur Vielfalt der Landschaft beitragen, sondern auch einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum geben. Weil eine enge Beziehung zwischen Kulturlandschaften und deren Bewirtschaftung besteht, können sie nur dann erhalten werden, wenn bestimmte Bewirtschaftungssysteme beibehalten werden. Die Landschaften sind heute stark bedroht – einerseits durch die Intensivierung der Landwirtschaft, andererseits durch die Aufgabe von Ackerbau und Viehhaltung in verschiedenen Regionen. Die Beibehaltung der Bewirtschaftungsmethoden stellt eine große Herausforderung dar, da viele Kulturlandschaften in Randbereichen mit rückläufiger Landwirtschaft liegen. So haben viele dieser Landschaften in Europa eine unsichere Zukunft, besonders dann, wenn Nachfolgeregelungen für Höfe gefunden werden müssen. Kulturlandschaften können sich schnell bis zur Unkenntlichkeit verändern, wenn der menschliche Einfluss fehlt. Durch eine über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende währende Form bestimmter Landnutzung haben die Landschaften ein charakteristisches Bild angenommen, das bei Aufgabe der jeweiligen Nutzung für immer verloren ginge. Besondere Schutzmaßnahmen müssen eingeleitet werden, um landschaftliche Besonderheiten zu bewahren.

In Deutschland gehören beispielsweise die Lüneburger Heide, die Halligen an der Nordsee, das Alte Land bei Hamburg als traditionelle Obstbauregion, Stromtalwiesen in ostdeutschen Flusstälern oder Hochheiden des Schwarzwaldes zu den besonders schützenswerten Landschaften. In einem geplanten Anschlussprojekt wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Möglichkeiten und Wege erarbeiten, wie Kulturlandschaften geschützt und weiter erhalten werden können.

Media Contact

Pressestelle Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über unser Immunsystem

Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen. Dendritische Zellen nehmen wichtige Funktionen als Weichensteller unseres Immunsystems ein. Was ihre Heterogenität und funktionelle Spezialisierung bestimmt, ist allerdings nach wie vor nicht…

KI-Studie ist erschienen: 5 Kernthesen zu KI und AI-Readiness in HR

Der Think Tank Learning & Development der Zukunft Personal hat eine umfangreiche Studie zu Künstlicher Intelligenz durchgeführt und aus dieser Basis ein Whitepaper erstellt. Dabei fallen 5 Kernthesen ins Gewicht:…

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Partner & Förderer