Pilotprojekt: Kläranlage Gubin nutzt künftig Klärschlamm zur Versorgung mit Strom und Wärme

Das Bundesumweltministerium beauftragt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), für die Umrüstung der Kläranlage Gubin Bundesmittel in Höhe von bis zu 1,2 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

Die Förderung beträgt 30 Prozent der gesamten Investitionskosten in Höhe von gut 4 Millionen Euro. In der Kläranlage werden auch Abwässer aus Gubins deutscher Nachbarstadt Guben gereinigt.

Das Projekt ist wegen des Demonstrationscharakters, aus abfallwirtschaftlicher Sicht und wegen der Klimaschutzwirkung von besonderem Interesse. Durch ein bisher noch nicht in großem Maßstab angewendetes Verfahren der Gewinnung von Gas aus Klärschlamm und der Nutzung des Gases zur Stromerzeugung sollen 100 Prozent des Wärmebedarfs und 90 Prozent des Strombedarfs der Kläranlage gedeckt werden.

Die bisherige Ausbringung des Klärschlamms auf Ackerflächen soll damit vollständig vermieden werden. Schließlich werden 1.200 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) eingespart.

Das Rahmenabkommen, das die Umweltministerien beider Länder zur Vereinfachung gemeinsamer Umweltschutz-Pilotprojekte im Jahr 2005 geschlossen haben, wird nun mit Leben erfüllt. Damit wird die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern fortgeführt.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer