Kleine Werkzeuge herstellen
Zum Sonderzubehör gehören unter anderem eine HSK Doppelspindel zur präzisen Positionierung des Scheibendorns, lineare Glasmaßstäbe auf den X- und Y-Achsen sowie eine Präzisions-Werkstückhalterung einschließlich V-Overhead-Spannfinger.
Zudem verfügt die Maschine über eine Temperatur gesteuerte Scheibenspindel und Maschinenkühlung.
Diese zweckbestimmten Komponenten garantieren nach Angaben des Unternehmens, dass die neue Maschine die für die Herstellung kleiner Werkzeuge nötige Präzision und Stabilität aufweist.
Werkzeugmesssystem für Vollradiuswerkzeuge mit kleinem Durchmesser
Für Vollradiuswerkzeuge mit kleinem Durchmesser sei das i-View Werkzeugmesssystem besonders geeignet.
Der Bediener kann das Vollradiusprofil direkt auf der Maschine prüfen und, wenn nötig, entsprechend korrigieren.
Verschiedene Automatisierungsoptionen stehen zur Verfügung. Dazu gehören der Fanuc Robotlader und der PLX-Palettenlader.
Beide Optionen ermöglichen, wie es heißt, lange unbemannte Betriebszeiten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…