Laser machen Photovoltaik konkurrenzfähig
Daher sind Alternativen aus regenerierbaren Quellen gefragt. Eine Möglichkeit bietet die Photovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Noch stellt die Photovoltaik keine echte Konkurrenz dar, sind die Herstellungskosten der Solarzellen bisher doch relativ hoch und auch der Wirkungsgrad industrieller Solarzellen hat noch deutliches Verbesserungspotential.
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung – mit diesen Zielen werden seit einigen Jahren Laser zur Bearbeitung der Solarzellen eingesetzt, mit Erfolgversprechenden Ergebnissen.
Während der internationalen Konferenz „Laser Technology in Photovoltaics“ (20./21.09.) am Rande der Messe SOLTEC in Hameln, diskutierten rund 130 Teilnehmer aus den USA, den Niederlanden, Großbritannien, Norwegen, Litauen, Korea und Deutschland über aktuelle Fortschritte seitens der Forschung und neue Konzepte der Laserhersteller. Eingeladen hatte das PhotonicNet (Kompetenznetz Optische Technologien Niedersachsen) mit seinen Partnern Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und Laser Zentrum Hannover (LZH).
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie unter
http://www.photonicnet.de/Members/nieselt/resolveUid/9213a5f4769b72615f546627018e56ab
Pressekontakt:
Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles
Marketing & Kommunikation
PhotonicNet GmbH
Tel.(0511) 277 16 43
Fax (0511) 277 16 50
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung
Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“
Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…