Eine eingehende Untersuchung der Waldlücken

Eine am dänischen Institut für Wald- und Landschaftsforschung durchgeführte neue Forschungsarbeit wird zur Entwicklung eines Verfahrens zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Europa beitragen.


Im Rahmen des vom LIFE QUALITY-Programm finanzierten NAT-MAN-Projekts wurden verschiedene natürliche und bewirtschaftete Buchenwälder innerhalb Europas studiert. Insbesondere wurden Klimaunterschiede sowie biogeochemische und mykorrhizale Parameter untersucht, wobei offene Flächen, auch als Lücken bezeichnet, mit Bereichen unter einem geschlossenen Blätterdach verglichen wurden.

Wie erwartet waren die in den Lücken gemessenen Bodentemperaturen höher als in den geschützten Bereichen. Es stellte sich heraus, dass das Verhältnis zwischen Lücke und Wald wichtiger ist als die Gesamtfläche der Lücke. Darüber hinaus nahm der Temperaturunterschied mit der zunehmenden Regeneration in der Lücke ab.

In Bezug auf die Bodenchemie schienen die Lücken die Stickstoffmineralisierung und die Nitrifikation zu beschleunigen, führten jedoch auch zu einer Verminderung der Bodenfeuchte. Die Wirkung der Nitrifikation war so intensiv, dass der Nitratgehalt in einigen Fällen die zulässigen Werte für Trinkwasser überstieg. Ein ermutigender Hinweis lag darin, dass diese Veränderungen infolge der Bildung einer neuen Lücke nach und nach auftreten.

Das Vorkommen von Mykorrhizapilzen, die wechselseitig nützliche Symbiosebeziehungen mit Pflanzen eingehen, ist für die Bodengesundheit entscheidend. Am dänischen Institut für Wald- und Landschaftsforschung entdeckte man, dass in den Lückenflächen die Mykorrhizapopulationen bedeutend geringer ausgeprägt waren als in den durch ein Blätterdach geschützten Bereichen. Ebenso nahm auch die Artenvielfalt ab.

Diese Forschungsarbeit stellt einen ersten Versuch dieser Art dar, der sich auf das Verstehen der Auswirkungen und Funktionen von Lücken in der Forstwirtschaft richtet. Die gesammelten Informationen werden einen Einblick in die Optimierung der Regenerierung und der Bewirtschaftung der Wälder, eine der wichtigsten Ressourcen, Europas liefern.

Media Contact

Karsten Raulund Rasmussen ctm

Weitere Informationen:

http://www.fsl.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer