Der Blaue Engel sticht in See

Jury Umweltzeichen beschließt Kriterien für umweltschonenden Schiffsbetrieb

Auch Seeschiffe dürfen jetzt den Blauen Engel an Bord nehmen. Die unabhängige Jury Umweltzeichen hat beschlossen, Reedereien für ihren umweltschonenden Schiffsbetrieb auszuzeichnen. In Zukunft werden die Verbraucher den Blauen Engel nicht nur auf Mehrwegflaschen und Farbdosen finden, sondern auch an der Brücke von Seeschiffen und Fähren. „Mit dem Umweltzeichen sollen künftig nicht nur Produkte, sondern häufiger auch Dienstleistungen bewertet und ausgezeichnet werden“, sagte Gerd Billen, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung anspruchsvoller Kriterien.

Schiffe mit dem Blauen Engel sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer. Die ausgezeichneten Schiffe müssen schwefelarmem Brennstoff verwenden und ihre Stickoxidemissionen um mehr als 20 Prozent reduzieren. Die an Bord entstehenden Abfälle und Abwässer müssen mit fortschrittlichen technischen Systemen behandelt werden. Weitere Kriterien sind Tariflohn und Umweltschutztraining für die Besatzung. Außerdem muss der Eigner bereits heute vollständig auf Schiffsanstriche verzichten, die zinnorganische Verbindungen enthalten. Darüber hinaus müssen bauliche Anforderungen erfüllt werden, etwa ein Notschleppsystem. „In der Vergangenheit haben manövrierunfähige Schiffe wie etwa die Pallas immer wieder zu Gefahren für Leib und Leben der Besatzung, aber auch für die Küsten und das Wattenmeer geführt“, sagte Gerd Billen, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen.

Den Katalog von verbindlichen und optionalen Kriterien, die erfüllt werden müssen, um das Umweltzeichen „umweltschonender Schiffsbetrieb“ zu erhalten, hat die Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr (GAUSS), unterstützt von zahlreichen Schiffsexperten, festgelegt. „Ich hoffe, dass viele Unternehmen, die Waren per Schiff beziehen oder selbst nach Übersee liefern, den Blauen Engel von ihren Reedereien einfordern werden. Aber auch bei den „Traumschiffen“ besteht noch ökologischer Nachholbedarf“, sagte Gerd Billen.

Media Contact

BMU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer