Späneentsorgung ist wichtiger Bestandteil der automatisierten Metallbearbeitung

Noch immer herrscht laut Knoll in vielen Betrieben der Metallbearbeitung ein Nachholbedarf bei der Späneentsorgung. So überwiegen dort noch klassische Späneförderer mit Spänewagen – obwohl moderne Bearbeitungsmaschinen heutzutage mit automatischem Beladesystem und viel Elektronik aufgerüstet sind. Diese konventionellen Systeme haben einige Nachteile, stellt der Anlagenhersteller fest.

Der Spänewagen müsse stets rechtzeitig geleert werden, um einen Rückstau in den Förderer und Prozessstörungen zu vermeiden. Gerade bei hohem Produktionsvolumen sei der Aufwand dafür beachtlich – alleine schon aufgrund der Hallenverschmutzung bei manuellen Aktionen in Sachen Späneentsorgung

Für eine automatische Späneentsorgung hat Knoll den Zerkleinerer ZVF entwickelt. Er eignet sich für den mannlosen Betrieb und kann ins Maschinenbett integriert oder unter einen Austragsförderer gestellt werden. Dieser Spänezerkleinerer mit Funktionen einer Rückpump- oder Saugstation ermöglicht, große Span- und – bei der Nassbearbeitung – auch Kühlschmierstoffmengen aus der Bearbeitungsmaschine zum Filter oder Abscheider transportieren.

Integrierte Lösung direkt unter dem Bearbeitungsraum der Maschine platziert

Entscheidet man sich Metallbearbeiter für die integrierte Lösung, wird der Spänezerkleinerer direkt unter dem Bearbeitungsraum der Maschine platziert. So werden herabfallende Späne sofort zerkleinert, was eine Ansammlung von großen Spänebüscheln verhindert und den Platzbedarf zur Aufstellung minimiert. Als Beistellanlage empfiehlt man bei Knoll die Platzierung direkt unter den Späneförderer oder dem Auslauf einer Spülrinne. In dieser Form sei auch die Nachrüstung eines bestehenden Maschinenparks ohne Schwierigkeiten möglich. Bei der Trockenbearbeitung muss zusätzlich ein Zentralsauger angeschlossen werden. Das könne auch bei der Nassbearbeitung geschehen. Voraussetzung. Die Späne gelangen über einen Austragsförderer relativ trocken in den Zerkleinerer.

Fallen dennoch Spänebüschel an, kann der Zerkleinerer ZVD zur Anwendung kommen. Beim Zerkleinern von großen Spänekneulen aus Werkstoffen wie Stahl, Guss, Aluminium und Kunststoff zeige er ein besonders gutes Einzugsverhalten. Dieser Spänezerkleinerer hat sich für zentrale Sammelstellen etabliert und eignet sich sowohl für die kontinuierliche Beschickung mit Förderer, als auch für den diskontinuierlichen Einwurf mit Hilfe von Spänewagen. Werden die Späne später zur Kühlschmierstoffrückgewinnung zentrifugiert, danach gepresst und schließlich eingeschmolzen, schaffe man mit diesem Zerkleinerer die beste Voraussetzungen.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer