Leobener Wissenschaftler leiten UNIDO-Projekt in Indien

Das Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre der österreichischen Montanuniversität übernimmt die Koordination eines 8,1 Millionen Dollar (120 Millionen Schilling) umfassenden Entwicklungsprojektes in Indien.

Der Aufbau einer sicheren und gezielten Entnahme von Methangas (Grubengas) aus zwei indischen Kohlenlagerstätten ist das Ziel eines Entwicklungsprojektes, für das die UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) das Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre der österreichischen Montanuniversität Leoben gewann.

Die UNIDO, die ihren Sitz in der Wiener UNO-City hat, suchte in Österreich nach Experten, die für dieses Projekt die Organisation, Abwicklung und Schulung vor Ort übernehmen. Dabei stieß man auf die Leobener Fördertechniker, die, so Professor Dr. Franz Kessler, Vorstand des Institutes für Fördertechnik, „als Montanmaschinenbauer für derartige Aufgaben bestens geeignet sind“.

Zur Zeit werden Angebote für die Bohranlage, die im Nordosten Indiens aufgestellt werden, eingeholt. „Dabei geht es uns“, so Kessler, „nicht nur um die technische Machbarkeit, sondern auch um die Wirtschaftlichkeit“.

Zwei Institutsmitarbeiter, Studienassistentin Eleonora Lichtenecker und Universitätsassistent Dipl.-Ing. Stefan Wirth, werden Anfang Oktober nach Indien reisen, um mit den indischen Minenbetreibern die praktische Umsetzung abzuklären.

Pilotprojekt mit Signalwirkung

Die UNIDO führt mit dem Leobener Fördertechnik-Institut erstmals ein derartiges Entwicklungsprojekt durch. Nach der Beschaffung der Bohrtürme sollen die Leobener Wissenschaftler auch den Testbetrieb betreuen und das indische Personal schulen. Die UNIDO investiert insgesamt 8,1 Millionen US-Dollar (120 Millionen Schilling). „Wenn dieses Pilotprojekt gut läuft“, so Institutsvorstand Kessler, „plant die UNIDO mit uns weitere derartige Projekte in Vietnam, Südamerika und Russland“.

Im Vordergrund steht die sichere Entnahme des gefährlichen Grubengases aus zwei Kohlenlagerstätten im Nordosten Indiens. In den Hohlräumen von Lagerstätten bildet sich Methangas, das entzogen werden muss, bevor man mit dem Abbau beginnen kann. Die Lagerstätte wird angebohrt, das Gas abgesaugt und an der Oberfläche gesammelt. Anschließend wird das Methangas verbrannt und so für die Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Neben der Energiegewinnung geht es bei den beiden Kohlenlagerstätten im indischen Bezirk Dhanbad um die Sicherheit der Minenarbeiter. Das Methangas muss zwei bis drei Jahre lang aus der Lagerstätte abgesaugt werden, bis mit dem gefahrlosen Abbau von Kohle begonnen werden kann.

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Franz Kessler, Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre der Montanuniversität Leoben, Tel. 0043 3842 402-251, E-Mail: foerder@unileoben.ac.at

Media Contact

Mag. Thomas Winkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer