Co-Verbrennung auf der nächsthöheren Stufe

Aufgrund der mit CO2-Emissionen einhergehenden Probleme wurden die Kontrollmethoden und die Prozesse untersucht. Hierbei wurde auch die thermische Nutzung von sekundären, aus Abfallprodukten gewonnenen Brennstoffen betrachtet.

Die gestiegenen CO2-Emissionskonzentrationen in der Atmosphäre haben eine Störung des globalen Klimas verursacht, da sie zum Treibhauseffekt beitragen. Dies ist in erster Linie auf die verbreitete Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle zurückzuführen, die in Kraftwerken in großen Mengen verbrannt werden. Andererseits haben Deponien eine begrenzte Kapizität und bergen die potenzielle Gefahr von Langzeitreaktionen. Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass immer mehr Einschränkungen für die Entsorgung organischer Abfallmaterialien eingeführt werden. Deshalb wird zukünftig der Ruf nach alternativen Entsorgungsmethoden immer lauter.

Der Schlüsselfaktor für alternative Entsorgungsmethoden liegt in der Trennung der Abfallmassen und in speziellen Aufbereitungsmethoden für die Wiederverwertung dieser Abfälle. Die meisten Abfallmaterialien setzen sich aus nur wenigen Hauptbestandteilen wie beispielsweise Papier, Kunststoff und Holz zusammen. Deshalb bestand ein Hauptziel darin, herauszufinden welchen Einfluss verschiedene unvermischte Abfallmaterialien auf die Verbrennungs-, Emissions- und Betriebsprozesse haben. Ebenso wurde eine Prognose zum Verhalten vermischter Abfallmaterialien erstellt, um die günstigsten Prozesseinstellungen bestimmen zu können. Die Experimente mit den Hauptbestandteilen vermischter Abfälle wurden zuerst im Labor durchgeführt und dann im Rahmen von Pilot- und Großprojekten getestet.

Eine Erhebung zum Status quo in Deutschland zeigte zunächst, dass die Co-Verbrennung begrenzter Mengen von Zusatzbrennstoffen technisch möglich ist. Man fand heraus, dass die Co-Verbrennung von Biomasse, Abfällen oder anderen Restmaterialien in kohlebetriebenen Kraftwerken viele Vorteile hinsichtlich Effizienz, Kosten und nicht zuletzt der Umwelt besitzt.

Kontakt:

Jörg Matter
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 23
70569 Stuttgart
Tel: +49-711-6853-396, Fax: -491
Email: maier@ivd.uni-stuttgart.de

Media Contact

Jörg Matter ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer