Junge Blätter verschließen ihre Spaltöffnungen nicht

Die Forscher konnten zum ersten Mal aufzeigen, wie ganz junge Blätter ihre Stomata geöffnet halten. Stomata sind Spaltöffnungen der Epidermis (Blattoberfläche), die der Pflanze für den Gasaustausch mit der Atmosphäre dienen.

Junge Blätter erwerben schrittweise die Fähigkeit, ihre Spaltöffnungen zu schließen, um Wasserstress zu vermeiden. Werden die jungen Blätter größer und treten aus dem Schutz ihrer benachbarten älteren Blätter, sind sie ebenfalls der sinkenden Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.

Dieser Mechanismus ist direkt mit Veränderungen im Stoffwechsel bzw. mit der Wirkung des Pflanzenhormons ABA (Abscisinsäure) verbunden. Diese Entdeckung ermöglicht ein besseres Verständnis darüber, wie sich Pflanzen in trockenen Gebieten durch die Anordnung ihrer Blätter an den Wassermangel anpassen.

[1] INRA – französisches Institut für Agrarforschung

[2] CEA – französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien

[3] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung

Weitere Informationen:

[4] F. Pantin, J. Renaud, F. Barbier, A. Vavasseur, D. Le Thiec, C. Rose, T. Bariac, S. Casson, D.H. McLachlan, A. M. Hetherington, B. Muller und T. Simonneau; Developmental Priming of Stomatal Sensitivity to Abscisic Acid by Leaf Microclimate; 23 . September 2014; Current Biology 23(18) pp. 1805 – 1811

Kontakt:

Thierry Simonneau, INRA – Tel.: +334 99 61 27 52 –
E-Mail: simonneau@supagro.inra.fr
Quelle: Pressemitteilung des INRA – Januar 2014 – http://inra-dam-front-resources-cdn.brainsonic.com/ressources/afile/247228-fb07f-resource-presse-info-janvier-2014.html

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer