Warum es Deutschland wirtschaftlich so gut geht
Der erstaunliche Wandel Deutschlands vom ‘kranken Mann Europas’ zu einer dynamischen und wettbewerbsstarken Volkswirtschaft wird oft auf eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik zurückgeführt, vor allem auf die nach 2002 durchgeführten Hartz-Reformen.
Einer neuen Studie zufolge, die jetzt im Journal of Economic Perspectives erschienen, ist dieser Erfolg jedoch vielmehr auf die Flexibilität des deutschen Lohnfindungssystems zurückzuführen, insbesondere auf die Tarifautonomie. Diese erlaubte eine Dezentralisierung des Lohnfindungsprozesses und hat dadurch zu einer dramatischen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Volkswirtschaft beigetragen.
Die Forschungsergebnisse haben wichtige Implikationen dafür, welche Lehren sich aus der deutschen Erfolgsgeschichte für die von der Wirtschaftskrise gezeichneten Volkswirtschaften Südeuropas ziehen lassen.
Professor Christian Dustmann, einer der Autoren der Studie, sagt: „Wir glauben nicht, dass der politische Prozess alleine – ohne die im Rahmen der Tarifautonomie existierenden Flexibilitätsspielräume – in der Lage gewesen wäre, die dramatische Dezentralisierung der Lohnfindung in Deutschland herbeizuführen, welche letztendlich für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit entscheidend war.
In anderen Ländern, wie zum Beispiel Italien und Frankreich, ist die Lohnfindung von weitaus zentralisierteren und gesetzlich stärker verankerten Arbeitsmarktinstitutionen geprägt als in Deutschland. Reformen sind daher viel stärker vom politischen Prozess abhängig. Ob diese Länder in absehbarer Zeit eine ähnliche Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit wie Deutschland erreichen können, ist daher fraglich.“
Die Studie „From Sick Man of Europe to Economic Superstar: Germany’s Resurgent Economy“ der Wirtschaftsforscher Christian Dustmann (University College London), Bernd Fitzenberger (Universität Freiburg), Uta Schönberg (University College London) und Alexandra Spitz-Oener (Humboldt-Universität zu Berlin) umfasst eine detaillierte Analyse der Umstände, die zu dem viel beachteten Wandel der deutschen Volkswirtschaft beigetragen haben.
Die wichtigsten Ergebnisse:
• Die Hauptursache für Deutschlands wirtschaftlichen Erfolg is die besondere Struktur der industriellen Beziehungen, geprägt durch die Tarifautonomie, in der Verdienste und Arbeitsbedingungen nicht zentral rechtlich geregelt sind, sondern vielmehr durch Verträge und Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, bzw. zwischen Unternehmensleitungen und Betriebsräten, festgelegt werden.
• Diese Flexibilität wurde offensichtlich im Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung, unter den extremen wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Wiedervereinigung und die einsetztende Globalisierung, und erlaubte eine zunehmende Dezentralisierung der Lohnverhandlungen und im Ergebnis erhebliche Lohnzurückhaltung.
• In der Folge fielen die Lohnstückkosten in Deutschland flächendeckend über alle Industriezweige, was die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportindustrie deutlich verbesserte.
• Die Hartz-Reformen (2002-2005) spielten keine wesentliche Rolle in der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Der Prozess der Dezentralisierung der Lohnsetzung und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hatte schon ein Jahrzehnt zuvor, etwa Mitte der 90er Jahre, begonnen.
Die Ergebnisse der Studie eröffnen eine neue Sichtweise auf die Rolle der Wirtschaftspolitik in der viel beachteten wirtschaftliche Erholung Deutschlands. Als Lehre aus diesen Erfahrungen in Deutschland sollte den Autoren zufolge ein besonderes Augenmerk auf solche Arbeitsmarktreformen gelegt werden, die das System der industriellen Beziehungen daraufhin verändern, dass Lohnverhandlungen dezentral auf Firmenebene stattfinden, gleichzeitig aber Mitspracherechte für Arbeitnehmer (etwa über Betriesbräte) gesichert sind.
Weitere Informationen
Die volle Studie ist erhältlich als CReAM Diskussionspapier No 06/14 unter dem Link http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_06_14.pdf
Kontakt
Professor Christian Dustmann, PhD
Department of Economics
University College London
email: c.dustmann@ucl.ac.uk
Handy: +44 (0) 7818 048 380
Prof. Dr. Alexandra Spitz-Oener
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093 1679
alexandra.spitz-oener@wiwi.hu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…