Woran Küchenschaben verzweifeln

Fleischfressende Kannen- oder Schlauchpflanzen machen es den Forschern vor: aus ihren glatten Trichtern können einmal hereingelockte Insekten nicht mehr entkommen, sie rutschen schlicht und einfach ab.

Möglich macht das nicht etwa eine völlig glatte, sondern eine mikroskopisch raue Oberfläche: hier versagen nämlich die hochentwickelten Krallen- und Haftsysteme der Tiere.

Prof. Neinhuis, Inhaber der Professur für Botanik an der TU Dresden, hat diesen Antihafteffekt (der dem „Lotus-Effekt“ genannten Prinzip der Selbstreinigung von Pflanzenblättern ähnelt) nun genauer untersucht.

Seine Idee: die biologisch inspirierte Antihaftoberfläche, die die Ausbreitung von Insekten, wie z. B. Schaben in Wohnanlagen, verhindert.

Das BMBF hat die Wissenschaftler im Rahmen des ausgelobten „Ideenwettbewerbs Bionik“ mit einer Machbarkeitsstudie zum Thema mit 50.000 Euro gefördert. Gemeinsam mit Dr. Stanislav Gorb vom Max-Planck-Institut für Metallforschung untersuchte Prof. Neinhuis in den letzten neun Monaten verschiedene anti-adhäsive Beschichtungen: solche, die die komplizierten Haftsysteme der Insekten durch winzige ablösbare Partikel verschmutzen und damit unbrauchbar machen, aber auch Varianten, die ihnen durch eine ganz spezielle Oberfläche einen Halt prinzipiell unmöglich machen.

Wie die Oberfläche dafür am besten beschaffen sein muss, analysierten die Wissenschaftler anhand der fleischfressenden Pflanzen. Eine Schicht aus winzigen, vielfältig und bizarr geformten Wachskristallen verleiht deren Fangtrichtern ihre verhängnisvolle Antihafteigenschaft. Solche Oberflächen versuchten die Dresdner Forscher nachzubilden, indem sie Metall- oder Polymerfolien mit verschiedenen Beschichtungen versahen, wie sie die Industrie in den neunziger Jahren für schmutzabweisende Oberflächen entwickelt hat.

Aus der Studie wurde de facto ein abgeschlossenes Projekt. Die besagte strukturierte Oberfläche herzustellen, kostet überdies nur wenige Cent pro Quadratmeter; der Massenfertigung durch einen interessierten Industriepartner stünde eigentlich nichts im Wege. In wenigen Monaten, so glaubt der Forscher, könnte eine solche Anti-Krabbel-Beschichtung bereits praktisch im Einsatz sein: Lüftungs- und andere Schachtsysteme könnte man dauerhaft unbegehbar für Insekten machen. Der raschen Verbreitung der unliebsamen Gäste innerhalb von Gebäuden wäre damit wirkungsvoll der Kampf angesagt.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Tel. 0351 463-32970
E-Mail: christoph.neinhuis@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer