Vitamin D3 beeinflusst Immunabwehr

Vitamin D3 drosselt Teile der Immunabwehr. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Münster jetzt im Tiermodell nachweisen:

Mäuse, deren Fresszellen der Rezeptor für Vitamin D3 fehlt, zeigten sich unempfindlich gegen den Parasiten Leishmania major. Das Vitamin D3 kann nicht mehr auf die so genannten Makrophagen wirken, so dass seine hemmende Wirkung fehlt und die Zellen erfolgreicher in der Bekämpfung des Parasiten werden.

Leishmania major verursacht die so genannte Leishmaniasis – eine Krankheit, die durch blutsaugende Schmetterlingsmücken und Sandfliegen übertragen wird und verschiedene Krankheitsbilder auslösen kann. Am bekanntesten ist die „Orientbeule“, die vor allem die Haut befällt.

Leishmanien haben eine Besonderheit: sie sind darauf spezialisiert, das Innere der Fresszellen zu befallen und sich dort zu vermehren.

Normalerweise bekämpfen die Fresszellen einen eingedrungenen Krankheitserreger, indem sie ihn gewissermaßen auffressen – sie zerlegen den Eindringling in seine Bestandteile und präsentieren die Bruchstücke auf ihrer Oberfläche. Auf diese Weise wird der Erreger unschädlich gemacht und gleichzeitig für andere Immunzellen sichtbar. Daraufhin verstärken zusätzliche Immunzellen das Abwehrsystem. Gegen Leishmanien wehren sich die Fresszellen außerdem, indem sie Stickoxid produzieren.

Es tötet zum einen die Leishmanien im Zellinneren ab, zum anderen aktiviert es weitere Fresszellen.

Die Fresszellen verfügen aber auch über einen Mechanismus, der die Abwehr rechtzeitig bremst. Dr. Andreas Lengeling, Leiter der Arbeitsgruppe Infektionsgenetik, erklärt: „Die Fresszellen produzieren dazu kleine Mengen des Vitamin D3. Das Vitamin dient ihnen als Signalstoff, der ihre Aktivität abschwächt.“ So wird verhindert, dass die Zellen über die Erregerabwehr hinaus aggressiv sind und dann möglicherweise körpereigenes Gewebe angreifen. Dieses Abbremsen der Immunabwehr wird während der Leishmanien-Infektion zum Nachteil. Mäuse mit intaktem Vitamin D3-Rezeptor erkranken leichter an Leishmaniasis:
Die Aktivität der Fresszellen lässt nach und der Erreger vermehrt sich schnell und ungehindert, verglichen mit der Knockout-Maus, der der Vitamin D3-Rezeptor fehlt. Die Makrophagen der gentechnisch veränderten Maus sind effizienter im Abtöten der Leishmanien, sie werden den Parasiten rascher wieder los.

Lassen diese Forschungsergebnisse Schlussfolgerungen für die Ernährung zu? Lengeling verneint: „Das Vitamin D3, das wir mit der Nahrung zu uns nehmen, hat andere Funktionen, wie z. B. den Aufbau der Knochen. Bei der Leishmanien-Infektion spielt nur das durch die Makrophagen selbst produzierte Vitamin D3 eine Rolle.“

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Inhoffenstraße 7
D – 38124 Braunschweig
Tel +49 (0) 531.6181-1402
Fax +49 (0) 531.6181-1499

Media Contact

Helmholtz Infektionsforschung

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-hzi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer