Pilze produzieren einzigartige Pigmente

Deutsche Forscher entdecken unbekannte „Chemiefabrik“ in Pilzen

Pilze beherbergen nach Untersuchungen des Forscherteams um Wolfgang Steglich von der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität eine Reihe bisher unbekannter Substanzen und einzigartige Pigmentstoffe. Nach einem Bericht im Forschungsmagazin Angewandte Chemie International haben die Forscher Gelb-Pigmente aus den Pilzen isolieren können. Weitere Stoffe, so die Experten, könnten auch in der Entwicklung neuer Medikamente eine Rolle spielen.

Die Wissenschaftler hatten den für Menschen ungenießbaren Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus) untersucht und sind dabei auf ein Pigment gestoßen, das bisher unbekannt war. Sie nannten den Farbstoff Sklerocitrin. Insgesamt, so die Forscher, stellen die Pilze der Familie der Röhrlinge (Boletaceae) große Mengen dieser Pigmente her, denn aus einem Kilogramm Pilzen konnten 400 Milligramm des Farbstoffes gewonnen werden. Röhrlinge sind überwiegend Pilze mit weichem Fleisch. Sie haben auf der Hutunterseite Röhren statt Lamellen. Manche Arten verfärben sich beim Durchschneiden schwarz oder blau. Zu den bekanntesten und beliebtesten Röhrlingen gehören der Steinpilz und der Maronenröhrling.

Nach der Entdeckung des Farbstoffes Sklerocitrin gelang es den Experten auch in einer anderen Pilzspezies, dem Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum), einen bisher unbekannten Gelb-Farbstoff identifizieren. Diesen nannten sie Chalcitrin. In ersten Versuchen ist es gelungen die Pigmentfarbstoffe mit ihren unüblichen Strukturen zu isolieren.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer