Philips sehr zufrieden mit dem Verlauf der IFA

Die Gründe für die Zufriedenheit sind vielfältig. Einerseits ist es die tatsächliche Ordertätigkeit des Handels, die wieder zu direkt messbaren Aufträgen im hohen zweistelligen Millionenbereich geführt hat. Daneben ist es aber auch der Zuspruch der verschiedenen Besuchergruppen.

Der von Philips gewählte Ansatz, stärker auf Design und Lifestyle zu setzen und weniger über technologische Details und Standards zu sprechen wird weitgehend positiv aufgenommen.

„Im Vordergrund steht das Erlebnis, das wir mit unseren Produkten schaffen wollen, nicht die Elektronik“, hatte Rudy Provoost, CEO Philips Consumer Electronics bereits im Vorfeld der Messe die Ausrichtung des Unternehmens auf der IFA beschrieben. Beim Publikum sorgte dieses Konzept für viel Begeisterung.

Auch die zunehmende Internationalisierung der Messe wird bei Philips als großer Fortschritt empfunden. „Neben den deutschen Händlern und Einkaufsentscheidern konnten wir auch viele Fachbesucher aus dem Ausland auf unserem Stand begrüßen. Das zeigt, dass die IFA auch im Ausland als bedeutende Messe fest etabliert ist“, so Köhler.

Mehr Informationen

Klaus Petri
Unternehmenskommunikation
Consumer Electronics / Elektro-Hausgeräte
Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg
Tel. +49 (40) 2899 – 4208
Fax: +49 (40) 2899 – 2971
Email: Klaus.Petri@philips.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.philips.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer