Internationale Zusammenarbeit zur Qualifizierung für Industrie 4.0

Thomas Rilke (Deutsche Messe, links) und Roland Bent (Phoenix Contact, rechts) besiegeln die Zusammenarbeit
Ziel ist es, Fachwissen für die Digitalisierung zu vermitteln. Der Geschäftsführer der Technology Academy, Thomas Rilke, betonte bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, dass die Qualifizierung von Fachkräften ein wichtiges Kriterium darstellt, um Industriestandorte weiter zu entwickeln oder neu aufzubauen:
„Nur wer bereit ist, sein Wissen zu teilen, wird auch nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg haben. So können Technologien zur Digitalisierung nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn man die Potenziale dessen kennt. Deshalb werden in den Industry Academies junge Fachkräfte und auch Experten aus der Industrie anwendungsbezogen geschult“, so Thomas Rilke.
Roland Bent, CTO von Phoenix Contact, sieht in der Zusammenarbeit mit der Technology Academy einen wichtigen Schritt für den Technologietransfer:
„Phoenix Contact wird sein Know-how und seine Automatisierungslösungen beim Aufbau der Industry Academies weltweit einbringen, um aktuelles technisches Wissen zu vermitteln. Es gibt viele Bereiche, wo durch den Austausch von bestehender Technik durch moderne Lösungen, Energieverbräuche deutlich reduziert werden können und zugleich die Produktion effizienter wird. Deshalb werden wir gemeinsam Labore konzipieren und bauen, die die Vielfalt von Anwendungen erfahrbar machen“, so Roland Bent.
Geplant ist, in China, Singapur, Südafrika und der Türkei Industry Academies zu gründen. Diese sollen das Wissen über moderne Technik vermitteln und damit Zukunftstechnologien in den Regionen verbreiten.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…