Die EnBW sucht die Energiemanager von morgen
Wer kann sein eigenes Haus zum Stromsparen erziehen? Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG sucht die originellsten Ideen und lädt Schüler sowie Familien aus Baden-Württemberg ein, eigene Arbeiten zum Thema Gebäude-Energiemanagement zu entwerfen.
Im Rahmen des fünften landesweiten Kreativ-Wettbewerbs: „Energie-Impulse“ können Beiträge bis zum 16. Februar 2009 eingereicht werden. Der Wettbewerb startet wie in den vergangenen Jahren anlässlich der bis morgen dauernden Science Days im Europapark in Rust.
Der Einfallsreichtum der Teilnehmer wird mit Preisen wie zum Beispiel einer Zeppelinfahrt, eine Klassenfahrt in den Europapark, Klassenzuschuss bis zu 1.000 Euro, Tragetaschen mit integrierten Solarzellen oder einem energiesparenden Laptop belohnt. Alle Gewinner werden außerdem im März 2009 auf der feierlichen Preisverleihung von einer Fachjury zum „Energiemanager von morgen“ gekürt. Zusätzlich werden unter allen Einsendungen Sachpreise verlost.
Die Beiträge sollen unter dem Motto „Gesucht: Die Energiemanager von morgen“ eigene Ideen präsentieren, die sich mit dem Energiemanagement in den eigenen vier Wänden beschäftigen. Die Darstellungsform wählt jeder Teilnehmer selbst, egal ob Modell, Film, Aufsatz oder Zeichnung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Schonend mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen bedeutet auch sich über den sinnvollen Umgang mit Energie bewusst zu werden. Deshalb greift der Wettbewerb dieses Thema auf. Mit dem EnBW Intelligenten Stromzähler® bietet die EnBW selbst bereits einen konkreten zukunftsweisenden Lösungsvorschlag an. Was daraus und darüber hinaus für weitere Ideen entstehen – damit sollen sich die Teilnehmer des Wettbewerbs kreativ auseinander setzen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.enbw.com/energie-impulse.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…