Zippel hat das Mehrkammperprinzip bei einer Rundtaktanlage umgesetzt
In dieser Rundtaktanlage ist ein Handlingsystem zum automatischen Be- und Entladen der Teile sowie zur Flitterentgratung (Spritzdruck bis 1000 bar) integriert. Eine Anlageneinbindung in bestehende Fertigungslinien ist möglich. Aufgrund der Option zur modularen Funktionserweitung wie Vakuumtrocknung und Wasseraufbereitung wird laut Zippel ein breites Reinigungsspektrum abgedeckt. Bei Deaktivierung einzelner Kammer bleibe die volle Funktionsfähigkeit erhalten.
Für die Hochdruckreinigung und Flitterentgratung sind die Spritzdüsen am Roboterarm befestigt. Sie werden von einer Hochdruckpumpe mit wässrigen Medien versorgt. Während der Reinigung sind die Teile in einem Werkstückträger im Kammerninneren fixiert und durchlaufen taktend die einzelnen Stationen. Dabei verbleibt jedes Teil im Werkstückträger in seiner Position.
Das Be- und Entladen der Teile erfolgt auf einem Rundschalttisch. Beides ist durch einen Roboterarm automatisiert. Die einzelnen Reinigungsstationen sind: Niederdruckreinigen, Hochdruckflitterentgraten, Spülen Vakuum- oder Heißlufttrocknen. Sie können durch einen Kühltunnel erweitert werden. Die Hochdruckdüsen lassen sich alternativ zum Roboterarm auch in der Kammer befestigen. Zur Reduzierung von Schallemissionen ist die Anlage komplett eingehaust.
Um eine möglichst lange Standzeit der Waschflüssigkeiten zu erreichen, ist ein Vollstromfiltersystem zur Trennung von Grobschmutz und eine Bypass-Filterung installiert. Die Grobpartikel werden zum Beispiel mittels Siebeinsatz, Bandfilter und Späneförderer getrennt, die Feinfilterung des Reinigungsmediums findet im Bypass statt: Durch eine Drei-Phasen-Zentrifuge. Dabei werden die getrennten Phasen von einer Membranpumpe abgesaugt. Eine in den Tragrahmen der Anlage integrierte Bodenwanne erfüllt die Anforderungen des Gesetzgebers.
Zippel GmbH & Co. KG auf der Euroblech: Halle 13, Stand E37
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…