Heidelberg auf dem druckforum 2006 in Stuttgart
19. Dezember 2005
- Maßgeschneiderte Vernetzungslösungen für jede Unternehmensgröße (21. Januar 2006)
- Effizientes Klebebinden (31. Januar 2006)
Auf dem druckforum in Stuttgart präsentiert die Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Deutschland GmbH am 21. Januar 2006 das Thema "Vernetzung im Drucksaal wirtschaftlich einsetzen". Zehn Tage später, am 31. Januar 2006, referieren die Weiterverarbeitungsexperten von Heidelberg über "Effizientes Klebebinden – interessante Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung in der Weiterverarbeitung".
Die traditionelle Samstagsveranstaltung am 21. Januar 2006 startet um 10.00 Uhr mit Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion. Flexibilität, höchste Prozesssicherheit und durchgängiges Farbmanagement sind zunehmend die entscheidenden Erfolgsfaktoren – ganz unabhängig von der Größe des Druckereibetriebes. Das Ziel ist eine effektive Druckproduktion, die schnell und mit hoher Qualität beim Endkunden ankommt. Hier bietet Heidelberg mit seinem modular aufgebauten Management-Workflowsystem Prinect passende Lösungen für eine schrittweise Integration.
Über Prinect Lösungen für Management, Produktion und Farbe referiert Hans Schieber aus dem Produktmanagement Prinect. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Teilaspekte der Vernetzung sowie organisatorische Herausforderungen. Darüber hinaus wird anhand erfolgreicher Integrationsbeispiele gezeigt, wie bereits die schrittweise Umsetzung von Vernetzungslösungen die Effektivität der Druckproduktion deutlich verbessert.
Welche wirtschaftlichen Einsparungen eine kontinuierliche Prozesskontrolle der Farbgebung erreichen kann, wird von Dr. Michael Seydel aus dem Produktmanagement anhand des Mini Spot-Workflows erklärt. Mini Spots werden auf dem Druckbogen mitgedruckt, gemessen und ausgewertet. Sie ermöglichen sogar Nachkalibrierungen und Nachprofilierungen, ohne dass dafür eine Testform gedruckt und ausgewertet werden muss. Diese komfortable Lösung von Heidelberg dient der stabilen Farbgebung, schnellem "In-Farbe-Kommen" und gewährleistet einheitliche Ergebnisse bei Proof und Druck.
Wie sich die unterschiedlichen Aspekte der Integration in der täglichen Praxis bewähren und welche neuen Möglichkeiten sich hinsichtlich Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Qualität eröffnen, darüber berichten drei Anwender in der von Reinhold Hanske, Geschäftsführer Produktmanagement, moderierten Podiumsdiskussion. Die Teilnehmer sind Alexander Bek, Inhaber von Lothar Bek & Sohn GmbH + Co., Stuttgart, Benjamin Sigmund, Abteilungsleiter Vorstufe von Metzgerdruck GmbH, Obrigheim und Harry Hacker, geschäftsführender Gesellschafter von druckpunkt Druckerei sowie Repro GmbH, Berlin.
Am Dienstag, den 31. Januar 2006 findet um 18.00 Uhr ein Vortrag mit anschließender Expertendiskussion über effizientes Klebebinden statt. Gezeigt werden Möglichkeiten der Leistungssteigerung, beispielsweise durch Aus- und Weiterbildung der Bediener oder durch die Vernetzung der einzelnen Produktionsstufen. Die Experten aus dem Bereich Klebebindesysteme kommen vom Heidelberg Standort in Leipzig: Martin Messy, Leiter Produktmanagement sowie Thorsten Holtmeier und Ronald Gross aus dem Produktmanagement.
Weitere Informationen unter: www.heidelberg.com
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…