Gehäuse

Siemens-Studie: Mobiltelefon mit eingebautem Projektor

Forscher von Siemens haben ein Handy mit eingebautem Projektorsystem entwickelt. Ein Labormodell war auf der Messe CeBIT 2005 in Hannover zu sehen. Damit kann eine vollständige Tastatur oder das Display des Geräts auf eine Oberfläche projiziert werden. Mit einem besonderen Stift können Anwender auf der virtuellen Tastatur schreiben oder die Telefonfunktionen bedienen.

Das Mobiltelefon ist auf den ersten Blick nicht von einem normalen Handy zu unterscheiden. Seitlich am Gehäuse

Kat-Recycling bislang uneffizient – Edelmetall geht verloren

Das Recycling von Abgaskatalysatoren ist nach Einschätzung von Branchenexperten bislang wenig effizient. In den vergangenen zehn Jahren gingen deshalb weltweit 65 Prozent der dafür eingesetzten Edelmetalle verloren. Nach Angaben amerikanischer Fachleute verteilten sich 25 Prozent der Edelmetalle auf den Straßen und weitere 36 Prozent kamen beim Kat-Recycling wegen ungenügender Sammelstrukturen nicht an. „Ein Schatz bestehend aus Platin, Palladium und Rhodium vagabundiert“, so die Kritik des Fachjourn

Infrarot-Abstandsregelsystem für Automobile: Laserschweißen – empfindliche Kunststoffteile schonend verbinden

Das Laserschweißen erweist sich immer mehr als das Fügeverfahren der Wahl, um Kunststoffkomponenten empfindlicher optischer, elektronischer oder elektrischer Geräte zu verbinden. Das zeigt das Beispiel eines Infrarot(IR)-Abstandsregelsystems. Es wurde von der in Lindau am Bodensee ansässigen A.D.C. GmbH, die zu Continental Temic gehört, für Automobile entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Gehäuse, den Deckel und den vollständig montierten Aggregateträger des schwarz eingefärbten Bauteils

Winzige Gehäuse für Nano-Produkte: Baupläne von Kiesel-Algen abgeschaut

Materialforscher der Ohio State University haben ein Verfahren entwickelt, mit dem winzige Behälter im Nanobereich hergestellt werden können. Als Vorlage dienten Kiesel-Algen, die im Phytoplankton der Meere leben. Die Algen können kantige Gehäuse bilden, die kleiner als ein tausendstel Millimeter sind. Die Forscher haben herausgefunden, dass die Struktur auch dann erhalten bleibt, wenn man die chemische Stoffzusammensetzung ändert. Die Siliziumverbindungen können problemlos etwa durch Magnesiumverbin

Elektroverguss in einem Schuss

Elektrische Schaltkreise müssen vor vielfältigen Einflüssen geschützt werden: Vor Feuchtigkeit, vor Stößen und vor Kontakt mit leitfähigen Objekten, zu denen durchaus auch die Hand eines Unvorsichtigen gehören kann. Bislang erfüllten diese Aufgaben meist mehrschalige Kunststoffgehäuse, die bei Bedarf nachträglich mit einem Epoxidharz ausgegossen wurden. Gießfähige Polyurethane machen den Epoxiden auf diesem Gebiet in puncto Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit Konkurrenz; neue PUR-RIM-Systeme, wie

Getriebemotoren komplettieren Antriebsportfolio

Siemens Automation and Drives (A&D) vervollständigt sein Antriebsspektrum um Siemens Getriebemotoren. Neu sind Stirnrad-, Winkel-, Flach- und Schneckengetriebemotoren im Leistungsbereich von 0,09 bis 7,5 Kilowatt in den Achshöhen 63 bis 132 Millimeter. Die Leistungen der zwei-, vier-, sechs- und achtpoligen Motoren sind nach IEC (International Electric Code) gestuft und auch in polumschaltbarer Ausführung erhältlich. Der modulare Aufbau der Getriebemotoren ermöglicht den flexiblen Anschluss von

Seite
1 21 22 23 24