Siemens-Studie: Mobiltelefon mit eingebautem Projektor

Forscher von Siemens haben ein Handy mit eingebautem Projektorsystem entwickelt. Ein Labormodell war auf der Messe CeBIT 2005 in Hannover zu sehen. Damit kann eine vollständige Tastatur oder das Display des Geräts auf eine Oberfläche projiziert werden. Mit einem besonderen Stift können Anwender auf der virtuellen Tastatur schreiben oder die Telefonfunktionen bedienen.

Forscher von Siemens haben ein Handy mit eingebautem Projektorsystem entwickelt. Ein Labormodell war auf der Messe CeBIT 2005 in Hannover zu sehen. Damit kann eine vollständige Tastatur oder das Display des Geräts auf eine Oberfläche projiziert werden. Mit einem besonderen Stift können Anwender auf der virtuellen Tastatur schreiben oder die Telefonfunktionen bedienen.


Das Mobiltelefon ist auf den ersten Blick nicht von einem normalen Handy zu unterscheiden. Seitlich am Gehäuse befindet sich ein drehbarer Bügel, in dem die Projektoreinheit sitzt. Als Leuchtmittel dient ein winziger Halbleiterlaser, der ein monochromes Licht aussendet. Das Display wird damit in Echtzeit abgebildet. Je nach Stellung des Bügels erfolgt die Projektion beispielsweise auf eine Oberfläche vor dem Handy oder eine Wand. Damit könnten sogar Präsentationen oder Diashows für kleinere Gruppen gezeigt werden.

Seitlich in dem Bügel steckt der Stift zum Schreiben und Telefonieren. In dem Stift sind ein Mikrofon und ein Lautsprecher eingebaut. Die Signale werden via Bluetooth übertragen. Ein Abstandssensor erkennt, wenn der Nutzer den Stift ans Ohr hält und reduziert dann automatisch die Lautstärke. Zum Schreiben auf der virtuellen Tastatur tippt der Nutzer mit dem Stift einfach auf die Projektion. Eine ausgeklügelte Sensorik erkennt die Position des Stiftes in Echtzeit. Für diese Messung verwenden die Forscher von Siemens Communications eine Kombination aus Ultraschall und Infrarot. Die Stiftspitze sendet laufend Infrarotblitze zu einem Sensor im Gehäuse. Diese setzen den Startpunkt für die Messung. Zugleich gehen von der Spitze Ultraschallsignale aus, die an zwei Stellen im Gehäuse erfasst werden. Aus der Zeitdifferenz der Signale berechnet eine Software die exakte Position des Stifts.

Das Demonstrationsmodell ist noch kein voll funktionsfähiges Handy. Auf der CeBIT übernahm ein Laptop die Telefonfunktionen. Noch ist nicht entschieden, ob Siemens die Technik weiter entwickelt und ein entsprechendes Mobiltelefon auf den Markt bringt. (IN 2005.03.8)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer