Getriebemotoren komplettieren Antriebsportfolio

Neue Siemens-Getriebemotoren: Stirnrad-, Winkel-, Flach- und <br>Schneckengetriebemotoren im Leistungsbereich von 0,09 bis 7,5 Kilowatt und <br>in den Achshöhen 63 bis 132 Millimeter. <br>

Siemens Automation and Drives (A&D) vervollständigt sein Antriebsspektrum um Siemens Getriebemotoren. Neu sind Stirnrad-, Winkel-, Flach- und Schneckengetriebemotoren im Leistungsbereich von 0,09 bis 7,5 Kilowatt in den Achshöhen 63 bis 132 Millimeter. Die Leistungen der zwei-, vier-, sechs- und achtpoligen Motoren sind nach IEC (International Electric Code) gestuft und auch in polumschaltbarer Ausführung erhältlich.

Der modulare Aufbau der Getriebemotoren ermöglicht den flexiblen Anschluss von Gebern, Bremsen und Fremdlüftern und kann an individuelle Anforderungen angepasst werden. Durch die Einbettung in Totally Integrated Automation (TIA) und Ecofast, das System für dezentrale Anschlusstechnik, lassen sich kostengünstig durchgängige Systemlösungen realisieren. Darüber hinaus sind die Getriebemotoren mit allen Siemens-Umrichtern kompatibel und aufeinander abgestimmt.

Die Stirnradgetriebe sind koaxial aufgebaut und bieten zwei Möglichkeiten der Gehäusegestaltung – Flansch- oder Fußausführung. Das Gehäuse der kleineren Baugrößen besteht aus aluminiumlegiertem Druck- oder Kokillenguss, die größeren besitzen ein Graugussgehäuse. Die Getriebe sind in der Grundausführung zweistufig. Der Übersetzungsbereich kann durch eine angeflanschte Vorstufe erhöht werden.

Die Winkelgetriebe bieten die Möglichkeit, Abtriebsflansche, Fußleisten oder Drehmomentstützen anzubauen. Die Winkelstufe ist bei kleinen Baugrößen ein Hypoidradpaar, das eine hohe Laufruhe und größere Übersetzungen gewährleistet. Sie verfügen über ein Gehäuse aus aluminiumlegiertem Kokillenguss und sind in der Grundausführung zweistufig. Die größeren, dreistufigen Getriebe sind mit einer Kegelradstufe ausgerüstet und aus Grauguss gefertigt. Auch bei den Winkelgetrieben kann der Übersetzungsbereich durch eine Vorstufe erhöht werden.

Durch ihre kompakte Konstruktion mit geringer Bautiefe sind die Flachgetriebe insbesondere für platzsparende Aufgaben geeignet. Sie können sowohl mit Voll- oder Hohlwelle als auch mit verschiedenartigen Anbaumöglichkeiten, etwa als Aufsteckgetriebe mit Drehmomentstütze sowie als Fuß- oder Flanschbauform bestellt werden. Die kleineren Baureihen besitzen ein formstabiles, vertikal geteiltes Gehäuse aus aluminiumlegiertem Druckguss. Die größeren Getriebe verfügen über ein Graugussgehäuse. Die Flachgetriebe sind sowohl in zweistufiger, als auch in dreistufiger Ausführung erhältlich.

Stirnradschneckengetriebe bieten ebenfalls die Vorteile der vielseitigen Anbaumöglichkeiten durch Universalbauform oder mit Kombination von Flanschen, Fußleisten sowie Drehmomentstützen. Als Antriebswellen stehen Voll- und Hohlwellen in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen zur Verfügung. Der Wirkungsgrad ist übersetzungsabhängig und durch die Stirnradeingangsstufe werden Werte bis zu 90 Prozent erreicht. Die kleineren Getriebegrößen erhalten ein Gehäuse aus aluminiumlegiertem Kokillenguss, die größeren Getriebe haben ein Graugussgehäuse. Die Schneckengetriebe sind in ihrer Grundausführung zweistufig. Durch eine Vorstufe kann der Übersetzungsbereich bei den größeren Getriebe erhöht werden.

Media Contact

Dirk Erat Pressereferat Automation & Drive

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/drives

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer