Zuverlässige Produkte entwickeln
Im internationalen Wettbewerb ist eine hohe Zuverlässigkeit der Produkte ein entscheidendes Verkaufsargument. Dabei ist es unerlässlich, die qualitativen und quantitativen Methoden zur Zuverlässigkeitsanalyse zu beherrschen. Aus diesem Grund lädt das VDI Wissensforum am 11. und 12. Mai 2011 zur 25. Tagung „Technische Zuverlässigkeit“ (TTZ) nach Leonberg ein.
Unter dem Motto „Entwicklung und Betrieb zuverlässiger Produkte“ werden branchenübergreifende Potenziale analytischer Zuverlässigkeitsmethoden aufgezeigt und anhand praxisrelevanter Beispiele veranschaulicht. Die Tagung findet zum ersten Mal zweizügig statt.
Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren 33 Vorträge zu den Themenschwerpunkten Zuverlässigkeitsmethoden, Lebensdauerprognosen sowie spezielle Anforderungen, Bewertungsverfahren und Konzepte aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Windenergieanlagen, Bahntechnik und Produktionstechnik. Highlights sind u.a. rechtliche Aspekte bei der Ermittlung von Zuverlässigkeitszielen, Risikobewertung und Verfügbarkeitssteigerung von Windenergieanlagen, Vorgehensweise zur Analyse mechatronischer Systeme gemäß IEC 61508 und ISO DIS 26262, praxisorientierte Zuverlässigkeitsprognosen auf Basis von realen Felddaten sowie Zuverlässigkeitsbetrachtung unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Einflusses.
Die Tagung wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Maschinen-, Fahrzeug-, Anlagen- und Apparatebau, die mit der Entwicklung und dem Betrieb technischer Produkte betraut sind.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/ttz2011 oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…