Mehr Innovationen für ländliche Regionen
Zum Abschluss des erfolgreichen Projektes erscheint ein Praxisleitfaden, der die Ergebnisse auch für andere Landkreise nutzbar macht. In prägnanter Form leitet die Broschüre durch die vier Phasen des Roadmapping-Prozesses. Sie richtet sich vor allem an Regionalmanager und Landratsämter, aber auch an alle Praktiker der ländlichen Entwicklung.
Mehr Innovationen in die ländlichen Räume ist eine oft gehörte Forderung. Doch wie kommt die Innovation in die Region? Welche Innovationen kann unsere Region tragen? Dieser Frage hat sich ein Team des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in dem mehr als zweijährigen Projekt INNOrural gestellt.
Am Beispiel Märkisch-Oderland wurde ein Innovationsplanungsprozess („Roadmapping“) entwickelt, der einen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann. Als wünschenswerte Innovationen für die Region wurde von Vertretern des Landkreises die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Precision Farming und die Zertifizierung von regionalem Energieholz benannt. Für beide Neuerungen wurde ein Projektplan für die Entwicklung und die Einführung erstellt – unter Einbeziehung aller Beteiligten vor Ort und in Kooperation mit fachlichen Experten
Beide Projekte stehen jetzt direkt vor der Umsetzung.
Fahrplan für die Einführung von Neuerungen
Mit der Roadmap – dem Projektplan für Entwicklung und Einführung– liegt mehr als nur ein Fahrplan auf dem Tisch des Landkreises. Es liegt auch die Gewissheit vor, dass diese beiden Innovationen nicht nur vom Landkreis gewünscht, sondern auch von allen Beteiligten und Betroffenen mitgetragen werden.
„Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist deutlich zu spüren. Wir haben hier Entwicklungsprozesse konsequent durchgeplant und damit gemeinsame Nutzungskonzepte auf den Weg gebracht.“ sagt Dr. Wim Schwerdtner vom ZALF. „Ohne die Beteiligung und gegen den Widerstand der Bevölkerung funktioniert es nicht – das ist beispielsweise bei der Errichtung von Windkrafträdern zu sehen.“
Praxisleitfaden für Innovationen zur Förderung der Regionalentwicklung erschienen
Zum Abschluss des erfolgreichen Projektes INNOrural erscheint ein Praxisleitfaden, der die Ergebnisse auch für andere Landkreise nutzbar macht. In prägnanter Form leitet die Broschüre durch die vier Phasen des Roadmapping-Prozesses. Sie richtet sich vor allem an Regionalmanager und Landratsämter, aber auch an alle Praktiker der ländlichen Entwicklung. Der zweisprachige Leitfaden (deutsch-englisch) ist als kostenfreier Download über http://www.innorural.de erhältlich.
Abschlussveranstaltung in Neuhardenberg
Die Abschlussveranstaltung am 18. Januar im Schloss Neuhardenberg wird um 10:30 Uhr durch Landrat Gernot Schmidt eröffnet. Neben der Vorstellung der Projektergebnisse wird auch ein Blick auf zukünftige Anwendungsgebiete und auf den Erfolgsfaktor Partizipation in der regionalen Entwicklung geworfen.
Mehr Informationen/Interviewpartner erhalten Sie über die Pressestelle des ZALF:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Monique Luckas,
033432/82 405, monique.luckas@zalf.de
Susanne Hecker
033432/82 309, susanne.hecker@zalf.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…