Zukunftsthema Wassermanagement: Premiere der internationalen Fachkonferenz IWRM Karlsruhe 2010
Wassermanagement als globale Aufgabe: Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind mehr als zwei Milliarden Menschen in über 40 Ländern von Wasserknappheit betroffen; rund 900 Millionen Menschen auf der Erde haben keinen direkten Zugang zu Trinkwasser.
Wie sich diese Probleme lösen lassen können und wie man eine Grundlage für neue Technologien und Modelle schaffen kann, das sind die Themen der IWRM Karlsruhe 2010 – Integrated Water Resources Management.
Diese neue Fachkonferenz mit einer begleitenden Ausstellung lädt vom 24. bis 25. November 2010 Entscheidungsträger, Dienstleister, Politiker und Wissenschaftler aus aller Welt ins Kongresszentrum Karlsruhe ein. In 60 Vorträgen, aufgeteilt in 15 Sessions, werden hochkarätige Forscher und Experten aus 18 Nationen die topaktuellen Themen vorstellen und neue Ansätze und Lösungen suchen.
Die Schirmherrschaft für die IWRM Karlsruhe 2010 hat Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland, übernommen.
Highlights des Konferenzprogramms sind die vier hochkarätig besetzten Keynote-Beiträge. Renommierte Experten der Weltbank, des UN-Water Programms, des KIT (Karlsruhe Institute of Technology) und der Siemens AG werden sich zu aktuellen Fragen der globalen Wassersituation äußern und die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen des IWRM erörtern.
Auf der begleitenden Fachausstellung der IWRM Karlsruhe 2010 präsentieren namhafte Anbieter und Dienstleister wie beispielsweise Aquitronic Umweltmesstechnik, BERGHOF Analytik & Umweltengineering, Erhard, Grundfos, Huber SE, Hydrotest Karch, IMKO Micromodultechnik, imw Innovative Messtechnik Weiß, Krohne Messtechnik, MPBF Mess- und Probenahmetechnik, ribeka Software sowie die Siemens AG ihre neuen Entwicklungen und Produkte.
Die Ausstellerliste, das aktuelle Kongressprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:
www.iwrm-karlsruhe.com .
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iwrm-karlsruhe.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…