Wissenschaftler aus aller Welt präsentieren aktuelle Ergebnisse aus der Grippeforschung
Das bundesweite Netzwerk zur Erforschung von Grippeviren „FluResearchNet“ lädt gemeinsam mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen vom 2. bis 4. September (Sonntag bis Dienstag) zum „3rd International Influenza Meeting 2012“ ein.
Die Tagung findet – wie bereits 2010 – im Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Sie wird am Sonntagabend mit einem Grußwort des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Prof. Dr. Reinhard Burger, eröffnet.
Unter dem Motto „Getting prepared for the next outbreak“ („Sich wappnen für den nächsten Ausbruch“) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen der Influenzaforschung. Ein Schwerpunkt ist das Organsystem Lunge.
„Wir freuen uns über die große Resonanz, gerade auch aus dem Ausland. Dies ist eine schöne Bestätigung für die internationale Attraktivität der Veranstaltung“, betont Prof. Dr. Stephan Ludwig, Virologe an der Universität Münster sowie Koordinator des „FluResearchNet“ und Organisator der Veranstaltung.
Mit Yoshihiro Kawaoka (Madison, USA), Jon McCullers (Memphis, USA), Joseph P. Mizgerd (Boston, USA), Juan Ortin (Madrid, Spanien) und Ron Fouchier (Rotterdam, Niederlande) sprechen hochrangige Gastredner.
Kontakt:
Dr. rer. nat. Friederike Jansen
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen/
Institut für Molekulare Virologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Telefon: 0251 83-53011; E-Mail: friederike.jansen@ukmuenster.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….