Wirtschaftswachstum mit immer älteren Beschäftigten

Der fortschreitende demografische Wandel wird in Zukunft sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld zu neuen, sich jetzt schon abzeichnenden Problemen führen. Eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Prozess ist es, mit immer älteren Beschäftigten ein gesundes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.

Hierfür werden innovative Ansätze und neue technische Lösungen benötigt, die alternden Menschen eine möglichst lange Teilhabe in allen Lebensbereichen auf einem hohen Niveau ermöglichen. In der Praxis aber sind zum Beispiel für körperlich schwere Tätigkeiten kaum überzeugende Lösungen verfügbar, die eine längere Ausübung des Berufs ermöglichen und so dazu beitragen, Erfahrungswissen langfristig für Unternehmen zu sichern.

Um praxisgerechte und von Nutzern akzeptierte Lösungen mit präventivem Charakter zu entwickeln, ist ein fachübergreifendes Vorgehen unerlässlich. Die Anfang 2012 an der Technischen Universität Chemnitz gegründete interfakultäre Arbeitsgruppe „Synergetische Interaktion von Mensch und Technik“ (SIMT) bearbeitet bestehende Probleme unter neuen Voraussetzungen.

Am 13. November 2012 wird die Arbeitsgruppe SIMT im Veranstaltungszentrum „Altes Heizhaus“ der TU Chemnitz (Straße der Nationen 62) interessierte Unternehmen über ihre Forschungsansätze und potentielle Lösungsstrategien informieren. Anmeldungen für den SIMT-Informationstag sind bis zum 1. November möglich.

Online-Anmeldung und das genaue Programm: http://www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTech

Kontakt:
Dr. Tobias Mayer, Telefon 0371 531-36030,
E-Mail tobias.mayer@mb.tu-chemnitz.de

Media Contact

Katharina Thehos Technische Universität Chemnitz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer