Wirtschaftswachstum mit immer älteren Beschäftigten
Der fortschreitende demografische Wandel wird in Zukunft sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld zu neuen, sich jetzt schon abzeichnenden Problemen führen. Eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Prozess ist es, mit immer älteren Beschäftigten ein gesundes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten.
Hierfür werden innovative Ansätze und neue technische Lösungen benötigt, die alternden Menschen eine möglichst lange Teilhabe in allen Lebensbereichen auf einem hohen Niveau ermöglichen. In der Praxis aber sind zum Beispiel für körperlich schwere Tätigkeiten kaum überzeugende Lösungen verfügbar, die eine längere Ausübung des Berufs ermöglichen und so dazu beitragen, Erfahrungswissen langfristig für Unternehmen zu sichern.
Um praxisgerechte und von Nutzern akzeptierte Lösungen mit präventivem Charakter zu entwickeln, ist ein fachübergreifendes Vorgehen unerlässlich. Die Anfang 2012 an der Technischen Universität Chemnitz gegründete interfakultäre Arbeitsgruppe „Synergetische Interaktion von Mensch und Technik“ (SIMT) bearbeitet bestehende Probleme unter neuen Voraussetzungen.
Am 13. November 2012 wird die Arbeitsgruppe SIMT im Veranstaltungszentrum „Altes Heizhaus“ der TU Chemnitz (Straße der Nationen 62) interessierte Unternehmen über ihre Forschungsansätze und potentielle Lösungsstrategien informieren. Anmeldungen für den SIMT-Informationstag sind bis zum 1. November möglich.
Online-Anmeldung und das genaue Programm: http://www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTech
Kontakt:
Dr. Tobias Mayer, Telefon 0371 531-36030,
E-Mail tobias.mayer@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTechAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…