Werterhalt und Ressourceneffizienz von Bauwerken – Wege aus dem Instandhaltungsdilemma
Die baulichen Investitionen der Länder reichen längst nicht mehr aus, um den Sanierungsstau bei den öffentlichen Gebäuden zu verringern. Bei vielen Schulen, Kitas, Bibliotheken, Verwaltungsgebäuden aber auch den landeseigenen Unternehmen, wie der Berliner Charité sind dringend Sanierungen notwendig.
Die Investitionsmittel für die notwendigen energetischen Sanierungen fehlen. Um das Instandhaltungsdilemma zu bewältigen und Energie- und Ressourcen zu sparen, gilt es, Strukturen zu verändern und neue Lösungswege zu finden.
Vor diesem Hintergrund bietet das IZB in seiner Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit durch Innovation“ einen Workshop mit erfahrenen Referenten an und will neue und bewährte Lösungsansätze aufzeigen.
Themenpunkte:
• Lebenszykluskosten und Lebenszyklusrendite optimieren
• Finanzierungspotentiale gewinnen – durch Senkung des Ressourcenbedarfs und Einsparung von Betriebskosten
• Verlängerung der Nutzungsdauer von Bauprodukten, -konstruktionen und Gebäuden
• Einsatz wiederverwendbarer oder verwertbarer Bauprodukte/Baustoffe
• Technische Möglichkeiten die Gebäudehülle/ Bauwerksabdichtungen nachhaltiger und sicherer zu gestalten
• Innovationen bei Bauen und Sanieren
• Strategien für Instandhaltungsfreundlichkeit und Qualitätssicherung – damit eingesetzte Materialien ihre maximal mögliche Lebensdauer erreichen.
Termin: 25. Juni 2013, ab 14.00 Uhr
Ort: Peter-Behrens-Halle, Institut für Bauingenieurwesen an der TU Berlin
Adresse: Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.2013 verbindlich auf dem Anmeldebogen. Diesen und weitere Infos finden Sie online hier:
http://www.izb-ev.de/aktivitaeten/veranstaltungen
InnovationsZentrum Bau Berlin Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle an der Technischen Universität Berlin
Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 13b TIB1-B6
13355 Berlin
Tel.: 030 – 314 279 24
Fax: 030 – 314 723 33
Email: info@izb-ev.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…