Welche Bedeutung hat die „Innere Uhr“ in der Medizin?

Ausgesprochen international geht es zu beim „13th International Course on Chronopharmacology“, der vom 30. Juli bis 4. August 2012 bereits zum 13. Mal von Professor Dr. Björn Lemmer an der Medizinischen Fakultät Mannheim ausgerichtet wird. Dozenten aus Frankreich, England, Schottland, Italien, USA, der Schweiz und Deutschland erörtern dabei Fragestellungen der Chronobiologie, also der Wissenschaft von der „Inneren Uhr“.

Die Teilnehmer wiederum kommen aus Italien, Russland, Holland, Marokko, Mexiko, Tunesien, Ungarn, Kanada und Deutschland. Auch deren fachlicher Hintergrund ist breit gefächert, er reicht von der Medizin über die Pharmazie, Veterinärmedizin und Biologie bis hin zur pharmazeutischen Industrie. Der Kurs ist außerdem Teil des Programms der Junior Scientific Master Class der Medizinischen Fakultät Mannheim.

Konkret geht es bei der „Internationalen Sommerschule“ etwa um die Bedeutung der „Inneren Uhr(en)“ für die Behandlung von Schmerz, Asthma und Schlafstörungen sowie von kardiovaskulären, endokrinen und psychischen Erkrankungen. Ebenso wie deren Bedeutung für Jet-lag, Schichtarbeit und Unfälle. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen sowohl der Morphologie als auch der Molekularbiologie der „Inneren Uhr“ und der Uhrengene sowie deren Regulation bei Pflanze, Tier und Mensch erörtert.

13th International Course of Chronopharmacology
30. Juli bis 4. August 2012
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät Mannheim

Media Contact

Dr. Eva Maria Wellnitz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer