Weithalsglasflaschen – Leichteres Befüllen und Entnehmen
Problemlos ist außerdem das Hantieren mit Löffel, Spatel und Pinzette. Selbst großvolumige Trichter sind mühelos und sicher in die Flasche einzubringen und auch die Reinigung ist einfach und bequem.
Das speziell entwickelte Gewinde und der dazugehörige Schnellschraubverschluss ermöglichen ein Öffnen und Schließen der Flasche mit weniger als einer Umdrehung.
Ein Größenspektrum von 250…20000 ml steht zur Verfügung, ab sofort auch mit den neuen Größen 250 und 3500 ml. Alle Größen sind auch in brauner Version erhältlich.
Diese schützen Medien zusätzlich vor Lichteinstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 300 und 500 nm. Das rein äußerliche Auftragen der Farbe gewährleistet unveränderte DURAN® Eigenschaften im Innern.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Weithalsglasflaschen-GLS80/Weithalsglasflaschen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…