Weithalsglasflaschen – Leichteres Befüllen und Entnehmen
Problemlos ist außerdem das Hantieren mit Löffel, Spatel und Pinzette. Selbst großvolumige Trichter sind mühelos und sicher in die Flasche einzubringen und auch die Reinigung ist einfach und bequem.
Das speziell entwickelte Gewinde und der dazugehörige Schnellschraubverschluss ermöglichen ein Öffnen und Schließen der Flasche mit weniger als einer Umdrehung.
Ein Größenspektrum von 250…20000 ml steht zur Verfügung, ab sofort auch mit den neuen Größen 250 und 3500 ml. Alle Größen sind auch in brauner Version erhältlich.
Diese schützen Medien zusätzlich vor Lichteinstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 300 und 500 nm. Das rein äußerliche Auftragen der Farbe gewährleistet unveränderte DURAN® Eigenschaften im Innern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Weithalsglasflaschen-GLS80/Weithalsglasflaschen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…