Wasser bedeutet Leben!

Roof Water-Farm – Gebäudeintegriertes Wasserrecycling. © Fraunhofer UMSICHT

Der Sommer 2018 forderte Deutschland heraus: Wir verzeichneten schlechte Ernteerträge als Folge fehlender Niederschläge und steigende Heizöl- und Kraftstoffpreise wegen sinkender Pegel der Wasserstraßen. Dabei gibt es Wasser in großen Mengen, nur nicht immer in der richtigen Qualität.

Fraunhofer UMSICHT widmet sich seit zehn Jahren innovativen Ansätzen zur Aufbereitung von Wasserressourcen. Im April startet ein mehrjähriges Forschungsprojekt, das einen Paradigmenwechsel in der klassischen kommunalen Abwassertechnik einleiten soll.

Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Photonik und Umwelt beim Fraunhofer UMSICHT, berichtete in seinem Vortrag über die Transformation der heute bekannten Kläranlage in hochfunktionale Newtrient®Recovery Center: Eine Symbiose von etablierter Kläranlagentechnik mit moderner Nahrungsmittelproduktion (40 t Gemüse p. a.) in kontrollierter Umgebung.

Prof. Angela Million, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen an der Technischen Universität Berlin, stellte die ROOF WATER-FARM vor, in der Gurken, Tomaten, Salate und Erdbeeren angebaut werden. Das Einmalige an dem System ist, dass die Pflanzen Bewässerungswasser und Flüssigdünger erhalten, die aus häuslichen Abwässern extrahiert werden.

Digitalisierung in der Siedlungsentwässerung

Die allgemeinen Nutzungspotentiale von Abwasser in Städten veranschaulichte Prof. Grietje Zeeman, Emeritus Professor in »New Sanitation«, Wageningen (NL), an verschiedenen Beispielen niederländischer Städte.

In Sneek etwa kommt bereits seit 2011 in 250 Häusern neueste Technik in Form einer dezentralen Abwasseraufbereitungsanlage zum Einsatz. Einen Eindruck davon, wie weit die Schweizer Forschung in der Digitalisierung der Siedlungsentwässerung ist, gab Frank Blumensaat, Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Gewässerschutz Eawag, Dübendorf (CH). Er nutzt in seinem urbanhydrologischen Feldlabor LoRaWAN (Low Range Wide Area Network), um verschiedene Daten aus Kanalsystemen in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten.

Digitalisierung war auch ein kontrovers diskutiertes Thema in den Sessions zur industriellen Abwassertechnik. Joachim Vasen von der Currenta GmbH und Christoph Blöcher von der Covestro AG waren sich einig, dass sich die Pioniere der Digitalisierung nicht von Rückschlägen und rechtlichen/betrieblichen Hemmnissen entmutigen lassen.

Vielmehr sollten in kleinen Schritten Maßnahmen von der Automatisierung zur Digitalisierung in den Betrieben ausprobiert werden; allgemein wird bereits mehr Wasser recycelt als hinlänglich angenommen wird.

Mehr mit rechtlichen als technischen Hindernissen hat auch die Milchindustrie zu kämpfen. Alvaro Carozzi, Dr. Steinle GmbH, ist es zwar in mehrjähriger Forschungsarbeit gelungen, Brüdenkondensate zur Wiederverwendung aufzubereiten – hierfür sind allerdings strenge rechtliche Auflagen zu beachten.

Dass Spurenstoffe auch in der Industrie ein Thema sind, präsentierte Gerd Sagawe, EnviroChemie GmbH. Sein Lösungsvorschlag: AOP-Advanced Oxidation Processes, die selbst endokrine Substanzen eliminieren können.

Zum Abschluss der eher technisch orientierten Veranstaltung hat Prof. Claus Leggewie, Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, den Teilnehmenden nochmals den Blick für die gesellschaftspolitische Dimension von Wasser geöffnet. Denn Wasser bedeutet Leben!

Sebastian Hagedorn M. A.
Redaktion
Telefon +49 208 8598-1303
Fax +49 208 8598-1289

Dipl.-Chem. Annette Somborn-Schulz
Telefon +49 208 8598-1257

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2019/nachl…

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/kompetenzen/photonik-umwelt.html

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer