Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum: Online-Konferenz des „Science Shop Vechta/Cloppenburg“

Im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ lädt die Universität Vechta am Donnerstag, 21. November, zur Veranstaltung „Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum“. Zum zweiten Mal veranstaltet der Science Shop Vechta/Cloppenburg im Alten Finanzamt in Cloppenburg (Bahnhofstr. 57) von 16.00-18.00 Uhr eine Online-Konferenz, diesmal in Zusammenarbeit mit den Standorten Emden, Elsfleth und Görlitz.

Im Zuge des demografischen Wandels werden Unternehmen vermehrt mit dem Thema „Nachfolge“ konfrontiert. Der Nachfolgeprozess ist komplex, nicht nur dadurch, dass generationenübergreifend zusammengearbeitet werden muss, sondern auch, weil u.a. rechtliche Schritte erforderlich sind. Oftmals finden sich aber weder familienintern noch aus der Belegschaft geeignete oder qualifizierte Nachfolgende, vor allem in ländlichen Regionen erweist sich die Nachfolge als problematisch.

Die Konferenz informiert allgemein zum Thema Unternehmensnachfolge, in spezifischen Beiträgen wird außerdem berichtet, wie in der Region Weser-Ems Unternehmensnachfolgen vollzogen werden. Es referieren:

– Klaus Wilke (Treuhand Oldenburg): Unternehmensnachfolge
– David Sauer (SIRE InterCons AG/ Hochschule Zittau/Görlitz): Unternehmensnachfolge und Unternehmertum
– Wiebke Wohler (Landwirtschaftskammer Niedersachsen/Oldenburg): Hofübergabe – Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft

– Stefan Plaggenborg,(Kurre Firmengruppe): Best-Practice-Beispiel Unternehmensnachfolge

Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Unternehmen über die eigene Berufstätigkeit hinaus am Markt sehen möchten, potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie an einer Übernahme oder generell am Thema Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Es ist möglich, sich online in die Konferenz einzuwählen und bequem vom Arbeitsort oder von zu Hause aus teilzunehmen. Hierzu wird lediglich ein Computer mit Internetzugang benötigtEs ist keine Installation von Programmen nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Zugang zur Online-Konferenz sowie weitere Informationen finden Sie unter www.wissen-teilen.eu, Auskunft erteilt Christine Gröneweg, 04471/948154, science.shop@uni-vechta.de.

Media Contact

Sabrina Daubenspeck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer