Von der Unendlichkeit eines Wimpernschlages
Unser Herz schlägt einmal pro Sekunde, ein Wimpernschlag dauert etwa eine Zehntelsekunde. Diese Zeitabschnitte würden die meisten wohl als eher kurz bezeichnen. Doch sie erscheinen schier endlos, verglichen mit den Zeitintervallen, mit denen sich Entwickler und Anwender von Ultrakurzpulslasern befassen. Sie verwenden Laserpulse mit Dauern von einigen Femtosekunden: dem Millionsten Teil einer Milliardstel Sekunde.
„Mit Ultrakurzpulslasern eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von Werkstoffen, die mit konventionellen Werkzeugen so nicht möglich wären“, erläutert Prof. Dr. Stefan Nolte von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Laser-Physiker koordiniert den bundesweiten Forschungsverbund „Ultrakurzpulslaser für die hochpräzise Bearbeitung“.
Am kommenden Dienstag (19. November) werden rund 70 Projektpartner aus Forschungsinstitutionen und Industriepartner zur Jahrestagung des Verbundes an der Universität Jena zusammentreffen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Zusammenschluss mit seinen zehn Teilprojekten seit 2011 mit insgesamt 20 Millionen Euro.
„Vorrangiges Ziel des Treffens hier an der Uni Jena ist der Erfahrungsaustausch“, sagt Tagungsorganisator und Gastgeber Nolte. „Wir wollen das Treffen nutzen, um uns gegenseitig auf den aktuellen Erkenntnisstand zu bringen und neue Synergien für die weitere Entwicklung zu finden.“ Der Jenaer Physiker ist für seine eigenen herausragenden Forschungsarbeiten zu Ultrakurzpulslasern gerade gemeinsam mit Dr. Jens König von Bosch und Dr. Dirk Sutter von TRUMPF für den diesjährigen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert worden.
Wesentliches Merkmal der ultrakurzen Laserblitze sind extrem hohe Spitzenleistungen, die auf Grund der starken zeitlichen Kompression bereits mit sehr geringen Pulsenergien erreicht werden. „Dies ermöglicht einen hochpräzisen Materialabtrag ebenso wie die Bearbeitung temperatursensibler Materialien ohne thermische Schädigung“, erläutert Nolte. Während der Jenaer Jahrestagung werden aktuelle Ergebnisse u. a. zum Einsatz ultrakurzer Laserpulse als chirurgisches Instrument in der Augenheilkunde, zur hochpräzisen Bearbeitung von Dünnschicht-Solarzellen oder karbonfaserverstärkten Kunststoffen in der Fahr- und Flugzeugindustrie präsentiert.
Weitere Informationen zum Verbund „Ultrakurzpulslaser für die hochpräzise Bearbeitung“ sind zu finden unter: http://www.ukp-laser.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Nolte
Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Albert-Einstein-Straße 15, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 947820
E-Mail: stefan.nolte[at]uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…