TU Berlin: ÖPNV – nie war er so wertvoll wie heute!
Unter dem Motto „Mit Bus und Bahn in die Zukunft? ÖPNV – nie war er so wertvoll wie heute! Die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs vor der Zerreißprobe“ laden die Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der TU Berlin, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zu einer Tagung an die TU Berlin ein.
Bahne und Busse sind das Rückgrat multimodaler Mobilität. Dabei ist die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) äußerst vielschichtig und komplex. Innerhalb der nächsten Jahre werden die Weichen für die Finanzierung des ÖPNV neu gestellt. Zusätzlich greift die Schuldenbremse für Bund, Länder und Kommunen. Es besteht die Gefahr, dass Länder und Kommunen nicht mehr in der Lage sein werden, die Aufgabe der Daseinsvorsorge im Öffentlichen Personenverkehr hinreichend zu erfüllen.
Während der Tagung gibt es Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, den Gewerkschaften, der Politik und den Verkehrsunternehmen.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Tagung eingeladen; eine Anmeldung ist für sie nicht erforderlich:
Zeit: am Dienstag, dem 12. März 2013, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 104
Programm: www.tu-berlin.de/?128993
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Jürgen Rubelt, Tel.: 030/314-21181, juergen.rubelt@tu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…