Forschung: Resistenzen auf der Spur

Pflanzenschutzmittel werden in Deutschland nach strengen, international abgestimmten Kriterien zugelassen. Dabei muss die Wirksamkeit ausreichend belegt sein. Dennoch können zuweilen Minderwirkungen auftreten, beispielsweise durch Unempfindlichkeit des Schaderregers.

Um die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln langfristig zu gewährleisten und damit Qualität und Erträge zu sichern, sind Maßnahmen zur Verbesserung des Resistenzmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage erforderlich. Die BLE betreut als Projektträgerin mehrere Forschungsvorhaben, die Resistenzvermeidungsstrategien erarbeiten.

HerbiResistenz: Resistenzmanagemen gegen Unkräuter

Gegenstand des geplanten Vorhabens „HerbiResistenz“ ist die Entwicklung eines verbesserten Resistenzmanagements zur Bekämpfung von Unkräutern. Mit Hilfe von sensorgestützten Methoden und deren Kombination mit molekularen Verfahren wird ein Schnelltest zum Nachweis von Resistenzen etabliert. Ein deutschlandweites Resistenzmonitoring dient der Erarbeitung von standortgerechten Behandlungsempfehlungen.

Das Verbundvorhaben sieht eine Kooperation zwischen der Universität Hohenheim, der IDENTXX GmbH, der Heinz Walz GmbH und der Du Pont de Nemours GmbH vor. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate. BMELV-Staatssekretär Dr. Robert Kloos übergab Anfang März die entsprechenden Zuwendungsbescheide.

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer