Thermodynamik – Energien der Zukunft

In über 115 Beiträgen informieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, also der Wissenschaft der Energieumwandlung.

Aktuelle Themen sind vor allem die chemische und thermische Umwandlung von Energie und die Messung und Vorhersage von Stoffeigenschaften, zum Beispiel für chemische Trennprozesse.

Dies sei besonders für industrielle Anwendungen wichtig, so Atakan. In diesem Jahr gibt es auch viele Beiträge zum Einsatz von künstlichen Intelligenz in der Thermodynamik.

Während der Veranstaltung werden zudem das beste Poster, der beste Vortag und Abschlussarbeiten prämiert. Professor Atakan vergibt am ersten Veranstaltungstag an vier BA- und MA-Absolventen den Studienpreis des Vereins „Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik“ (WATT).

Beim Studierenden-Wettbewerb chemPLANT zeigen 16 Teams am 1. Oktober, wie sich Smartphones in ihrer stofflich vorgegebenen Zusammensetzung möglichst vollständig recyceln lassen. Den drei innovativsten Gruppen winken neben der Aufmerksamkeit des Fachpublikums Preisgelder.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird am 2. Oktober außerdem der MEGA-WATT-Forschungspreis für eine herausragende Promotion verliehen.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Prof. Dr. Burak Atakan, Fachgebiet Thermodynamik, Tel. 0203/37 9-3355, burak.atakan@uni-due.de

https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/ueber_uns/fachgesellschafte… Programm
https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/thermodynamik-kolloquium-2019 Anmeldung

Media Contact

Beate Kostka M.A. idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer