Tagung: Astronomen arbeiten am „Virtuellen Observatorium”

Die Zusammenarbeit im Rahmen des „Virtuellen Observatoriums“ ist Thema einer Tagung, die vom 12. bis 17. Mai an der Ruperto Carola stattfindet. Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) erwartet rund 150 Wissenschaftler und Entwickler aus über 20 Ländern zur „Interop“, der halbjährlich stattfindenden Versammlung der International Virtual Observatory Alliance (IVOA). Die Wissenschaftsorganisation hat es sich zum Ziel gesetzt, die von astronomischen Observatorien weltweit gesammelten Datenmengen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Mit dem Einsatz der Teleskope fallen ungeheure Mengen an Daten für die Forschung an“, erklärt Dr. Markus Demleitner, der am ZAH ein in das „Virtuelle Observatorium“ eingebundenes Datenzentrum betreibt. „Damit die Wissenschaft weltweit mit diesen Daten arbeiten kann, müssen wir uns international einigen, wie wir diese speichern, wie wir sie beschreiben, wie auf sie zugegriffen wird – genau dies geschieht alle sechs Monate während der Interop-Treffen“, so Dr. Demleitner. Ein besonderer Schwerpunkt der Heidelberger Tagung wird im Bereich multidimensionaler Daten liegen.

„Das Treffen bieten darüber hinaus Gelegenheit, sich über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Verarbeitung astronomischer Daten auszutauschen. Dies schließt Software ein, die auch von interessierten Laien verwendet werden kann“, sagt Dr. Janine Fohlmeister. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich am ZAH unter anderem mit der Nutzung des „Virtuellen Observatoriums“ im Bereich der Schul- und Breitenbildung. „Ein Internetanschluss und kostenlose Software genügen heute, um mit den gleichen Daten zu arbeiten, die von Forschern mit den weltbesten Teleskopen gesammelt werden.“

Die Tagung findet im Universitätsgebäude am Philosophenweg 12 statt. Informationen zu der Konferenz sind im Internet unter www.g-vo.org/pmwiki/Interop zu finden.

Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Wambsganß
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Telefon (06221) 54-1800
jkw@uni-hd.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer