Currywurstautomat

<br>
Die Wurst durchläuft alle Produktionsschritte korrekt, wird gebraten, geschnitten und mit Soße garniert und verlässt die Kleinanlage als verzehrfertige Currywurst. Braten, Schneiden, Soße drüber.
Gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) hat eine Gruppe von Siemens-Auszubildenden in Saarbrücken den „CurryMax“ entwickelt. Gesteuert durch eine Logo!-Kleinsteuerung der Siemens-Division Industry Automation werden die Produktionsschritte korrekt durchlaufen: Zuerst wird die Wurst durch einen Heißluftföhn erhitzt.
Ein Schneidwerk teilt sie dann in mundgerechte Stücke, die in ein Pappschälchen fallen. Anschließend wird dieses auf einem kleinen Wagen weitertransportiert und unter dem Soßenspender positioniert, exakt ausgerichtet durch Lichtschranken.
Über ein Magnetventil wird die richtig temperierte Soße dann auf die Wurst verteilt. So liefert der „CurryMax“ alle sieben Minuten eine verzehrfertige Mahlzeit – nach Aussagen von Testessern in durchaus gut genießbarer Qualität.
Logikmodul Logo!
www.siemens.de/logo
Ist mir doch Wurst – Currywurstautomat auf frischer Tat
www.youtube.com/siemens?x=de/player/video=s4GW7gxWgtc/author=Siemens
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…