Currywurstautomat

<br>

Die Wurst durchläuft alle Produktionsschritte korrekt, wird gebraten, geschnitten und mit Soße garniert und verlässt die Kleinanlage als verzehrfertige Currywurst. Braten, Schneiden, Soße drüber.

Gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) hat eine Gruppe von Siemens-Auszubildenden in Saarbrücken den „CurryMax“ entwickelt. Gesteuert durch eine Logo!-Kleinsteuerung der Siemens-Division Industry Automation werden die Produktionsschritte korrekt durchlaufen: Zuerst wird die Wurst durch einen Heißluftföhn erhitzt.

Ein Schneidwerk teilt sie dann in mundgerechte Stücke, die in ein Pappschälchen fallen. Anschließend wird dieses auf einem kleinen Wagen weitertransportiert und unter dem Soßenspender positioniert, exakt ausgerichtet durch Lichtschranken.

Über ein Magnetventil wird die richtig temperierte Soße dann auf die Wurst verteilt. So liefert der „CurryMax“ alle sieben Minuten eine verzehrfertige Mahlzeit – nach Aussagen von Testessern in durchaus gut genießbarer Qualität.

Logikmodul Logo!
www.siemens.de/logo
Ist mir doch Wurst – Currywurstautomat auf frischer Tat
www.youtube.com/siemens?x=de/player/video=s4GW7gxWgtc/author=Siemens

Media Contact

Siemens Industry

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer