Studie zur ostdeutschen Logistikbranche wird am 25. September 2014 in Berlin vorgestellt
Dies ist das Fazit einer Studie, die die Forschungsgruppe Verkehrslogistik an der Technischen Hochschule Wildau unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag in Zusammenarbeit mit der Regionomica GmbH, Berlin, erarbeitet hat.
Die Studie wird am 25. September 2014 auf einer von der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, veranstalteten Konferenz vorgestellt.
Die Konferenz unter dem Thema „Logistik in Ostdeutschland 2014 / Durch Innovationen Marktchancen nutzen – regional und international“ findet von 14 bis 18 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (10117 Berlin, Jägerstraße 22/23 – Eingang Markgrafenstr. 38) statt.
Hochrangige Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik werden besonders erfolgreiche Unternehmen und Logistikprojekte aus den neuen Ländern vorstellen und zudem über die Herausforderungen der Internationalisierung in der Logistik diskutieren.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Alle Informationen und die Anmeldung zur Konferenz: http://www.amiando.com/LoginODe.html oder konferenz@logistiknetz-bb.de.
Die Studie ist abrufbar unter: http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=639640.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…