Studie zu sozialen, politischen und ökonomischen Werten: Was die Deutschen bewegt
Vergleichsweise wenig interessieren sich die Deutschen für globale und gesellschaftliche Themen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Prof. Dr. Henrik Stattler und Dr. Carsten Erfgen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg gemeinsam mit Prof. Timothy Devinney von der University of Technology in Sydney vorstellen.
Die Informationsveranstaltung findet statt am
Montag, dem 10. Dezember 2012,
von 16.00 bis 19.00 Uhr
im Institut für Marketing und Medien, Raum 2.16,
Welckerstraße 8, 20354 Hamburg.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu der Präsentation herzlich eingeladen.
Die Studie ist Teil einer internationalen Untersuchung zu Werten und Präferenzen in verschiedenen Ländern. Sie wurde vom Australian Research Council gefördert. Befragt wurden repräsentativ ausgewählte Erwachsene in Australien, Großbritannien, den USA und in Deutschland. Die Teilnehmenden wurden zu ihrer politischen Meinung, zum Wahlverhalten, zu Glaubensfragen und -praktiken sowie zu ihrer Spendenbereitschaft und zu ehrenamtlichen Tätigkeiten interviewt. Dabei ermöglichen es so genannte Best-Worst-Bewertungen, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen im Zusammenhang zu betrachten, statt sie isoliert voneinander zu untersuchen. Dadurch lassen sich tatsächliche Werte und Präferenzen viel genauer erfassen. Die Ergebnisse liefern politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen wertvolle Informationen für die Entwicklung von Zukunftsstrategien.
Für Rückfragen:
Dr. Carsten Erfgen
Institut für Marketing und Medien
Tel.: 040-4 28 38-87 17
E-Mail: carsten.erfgen@wiso.uni-hamburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wiso.uni-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…