Statuskonferenz 2014: Nachhaltiges Landmanagement
Die limitierte Ressource Land wird wertvoller, die Konkurrenzen und Konflikte um Land nehmen zu. Wie wollen wir zukünftig ‚unser' Land gestalten? Wie können dabei die unterschiedlichen Interessen der Bürger, Kommunen, Unternehmen und der Politik berücksichtigt werden?
Um diese komplexen Herausforderungen zu bewältigen, die Konflikte zu verringern und einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land zu erreichen, bedarf es innovativer Ideen und Lösungen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung trägt mit der im Jahr 2008 ausgeschriebenen Fördermaßnahme „Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ zur Entwicklung und Umsetzung konkreter Lösungen für globale und regionale Herausforderungen bei.
Die diesjährige Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme, mitorganisiert durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., widmet sich an zwei Tagen dem Thema „ZUKUNFT LAND – Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement“.
In den letzten vier Jahren haben in bundesweit 13 Verbundprojekten Wissenschaftler gemeinsam mit regionalen Akteuren überzeugende Ideen und Systemlösungen für einen nachhaltigen Umgang mit der verfügbaren Landfläche entwickelt und erfolgreich erprobt. Diese werden nun während der Statuskonferenz präsentiert und diskutiert.
Das „Wissenschaftliche Begleitvorhaben – Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement“, das am ZALF koordiniert wird, unterstützt seit 2010 serviceorientiert den Austausch zwischen den Projekten, die Bündelung und den Transfer der Gesamtergebnisse sowie deren Umsetzung. Für seine eindrucksvolle Vermittlung nachhaltigen Handelns erhielt das Begleitvorhaben im vergangenen Jahr die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission.
Termin: 14./15. Oktober 2014
Ort:
Haus Berliner Verlag
Karl-Liebknecht-Str. 29
10178 Berlin
Programm sowie weitere Informationen zur Statuskonferenz:
http://modul-b.nachhaltiges-landmanagement.de/de/modul-b-info/statuskonferenz-20…
Anmeldung:
bis Freitag, 10. Oktober 2014 unter
http://nachhaltiges-landmanagement.kunden-mailings.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…