Standortfaktoren der Zukunft – Wie stellt sich die Wirtschaftsförderung auf?
Die Verbesserung und Gestaltung von Standortfaktoren ist die zentrale Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung – sei es durch die Entwicklung von Gewerbestandorten, Aktivitäten zur Fachkräftesicherung oder Lobbying für den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur und Datennetzen.
Globalisierung, technologischer Wandel, demografische Entwicklungen und der Übergang ins postfossile Zeitalter verändern die Standortanforderungen von Industrie, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen. Wirtschaftsförderung muss daher die Auswirkungen dieser Megatrends auf ihre wichtigsten Handlungsfelder berücksichtigen und in Strategien und Projekte zur Standortentwicklung übersetzen.
Die Fragen sind dabei äußerst vielfältig: Wie sehen etwa die Arbeitswelt und Produktionsweisen von morgen aus – und welche Gewerbeflächen werden dafür benötigt? Welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigen die Fachkräfte von morgen? Welche Chancen haben Städte und Regionen sich mit neuen Technologien im Standortwettbewerb zu positionieren? Und: Wie können Unternehmen und Gesellschaft dafür gewonnen werden, den Wirtschaftsstandort mitzugestalten?
Hierauf soll der Kongress mit praxisnahen Vorträgen und best-practice-Beispielen aus den Kommunen und ihren Wirtschaftsförderungseinrichtungen Antworten geben und den Erfahrungsaustausch der Wirtschaftsförderer befördern.
Das Forum deutscher Wirtschaftsförderer findet auch 2012 wieder in einer Kooperation zwischen dem Deutschen Städtetag, dem Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. statt und wird 2012 durch das Deutsche Institut für Urbanistik inhaltlich und organisatorisch begleitet.
Veranstalter:
– Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V.
– Deutscher Städtetag (DST)
– Deutscher Landkreistag (DLT)
– Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Veranstaltungsort:
dbb-forum
Friedrichstr. 169-170
10117 Berlin
Programm mit Detailinfos/Konditionen:
http://difu.de/veranstaltungen/2012-11-15/standortfaktoren-der-zukunft-wie-stellt-sich-die.html
Ansprechpartnerin:
Dr. Elke Becker
Tel.: 030/39001-149
Fax.: 030/39001-268
E-Mail: ebecker@difu.de
Anmeldung:
Bettina Leute
Tel.: 030/39001-148
Fax.: 030/39001-268
E-Mail: leute@difu.de
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Difu-Website
http://www.difu.de
Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook
https://www.facebook.com/difu.de
Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225
Difu-Portal zu kommunalen Themen
http://www.kommunalweb.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.difu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….