Science first!

Nicht nur auf die Apotheke und die Beratung zu Medikamenten bereitet das Pharmaziestudium vor: Der „Tag der Forschung“ am 6. Juni an der Uni Jena fokussiert die wissenschaftliche Seite der Pharmazie. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
„Wer an Pharmazie denkt, hat klassischerweise die Apotheke vor Augen“, berichtet Pharmazeutin Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). „In Jena sind wir darüber hinaus aber auch in der Forschung hervorragend aufgestellt und genießen eine sehr gute Reputation.“
Um die wissenschaftliche Seite der Pharmazie stärker ins Bewusstsein zu rücken, steht der „Tag der Forschung“ in diesem Jahr unter dem Motto „Pharmazie in Jena: Science first!“. Am 6. Juni findet die Veranstaltung, die vom Servicezentrum Forschung und Transfer und vom Institut für Pharmazie der FSU ausgerichtet wird, von 10 bis 15 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt.
Dabei stellt das Institut für Pharmazie in einer Reihe von Vorträgen sich und seine Schwerpunkte vor. Unter anderem gibt Prof. Dr. Oliver Werz einen Einblick in die Jenaer Forschung zum Altern und Entzündungen, während Prof. Dr. Dirk Hoffmeister über „Ein Pilz bitte – Pharmazeutische Naturstoffforschung in Jena“ referiert.
„Darüber hinaus werden Anknüpfungspunkte zur Stärkung der mitteldeutschen Pharmaforschung und Pharmaindustrie aufgezeigt und im Rahmen von Netzwerkkooperationen weiter vertieft“, erklärt Organisatorin Fischer.
Auch Ideen anderer Wissensgebiete und die Integration moderner Unternehmenswerkzeuge, wie z. B. durch Industrie 4.0, werden einbezogen. Eine Posterausstellung veranschaulicht ergänzend die Forschungskompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Professorinnen und Professoren der Universität Jena.
Der „Tag der Forschung“ richtet sich vor allem an Pharmazeuten aus der Industrie und forschungsnahen Einrichtungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Oberfranken. Ebenso sind Wissenschaftler aus verwandten Fachbereichen (Medizin, Biophysik, Biochemie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften) herzlich eingeladen.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind zu finden unter: http://www.sft.uni-jena.de/TdF17.html.
Kontakt:
Prof. Dr. Dagmar Fischer
Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Otto-Schott-Str. 41, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 949941
E-Mail: dagmar.fischer[at]uni-jena.de
Alexander Strauß
Servicezentrum Forschung und Transfer der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 931074
E-Mail: alexander.strausz[at]uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…