Roboter für ein gesundes Altern: „European Robotics Week 2017“ an der Frankfurt UAS
Auf der Veranstaltung wird unter anderem ein robotisches Duschsystem präsentiert, welches im Rahmen des europäischen HORIZON 2020 Forschungsprojektes I-SUPPORT entwickelt wird. Zudem werden die emotional-sozialen Roboter Robbe PARO und Dino Pleo, die Telepräsenzroboter Giraff, Double und VGO sowie die humanoiden Roboter NAO und PEPPER in ihrer Anwendung vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Fachkräfte aus der Pflege und Sozialen Arbeit sowie Studierende. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: Roboter für ein gesundes Altern
Mittwoch, 6.12.2017, 14-17 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben“, Gebäude 2, Untergeschoss, Raum 044
Zum Forschungsprojekt I-SUPPORT:
Ziel des europäischen Projektes „I-SUPPORT“ ist es, eine intelligente Duschhilfe zu entwickeln, die es (älteren) Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglicht, sicher und unabhängig zu Hause und in stationären Pflegeeinrichtungen zu duschen.
Das Projekt wird über eine Dauer von drei Jahren von neun Partnern (zwei klinische Partnern, zwei SMEs und fünf Hochschulen/Forschungsinstituten) aus fünf verschiedenen Ländern bearbeitet. Das Projekt wird durch die Europäische Union gefördert (HORIZON 2020, PHC-19-2014, Grant Agreement Nr. 643666 – I-SUPPORT). Mehr zu I-SUPPORT unter www.i-support-project.eu.
Zum humanoiden Roboter PEPPER:
Der neu eingesetzte Roboter PEPPER verfügt über eine Gesichts- und Emotionserkennung und kann das Alter einschätzen. Am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS werden Anwendungen für PEPPER entwickelt und programmiert.
PEPPER führt bereits Konversationen und geht dabei auf Gefühle ein, spielt Musik und führt sportliche Übungen vor, die z. B. in der Altenhilfe eingesetzt werden können. Der Roboter wird auch in der Lehre eingesetzt, um Anwendungskonzepte für das Sozial- und Gesundheitswesen zu entwickeln oder Forschungsprojekte für Abschlussarbeiten durchzuführen.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Barbara Klein, Holger Roßberg, Inga Schlömer, Telefon: +49 69 1533-3835, E-Mail: i-support@fb4.fra-uas.de
Weitere Informationen zur Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben“ an der Frankfurt UAS unter http://www.frankfurt-university.de/barrierefrei_wohnen; Näheres zur „European Robotics Week“ unter https://eu-robotics.net/robotics_week/about/index.html und https://www.eu-robotics.net/robotics_week/events/robots-for-healthy-aging.html.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…