products2come präsentiert online Innovationen aus den Life Sciences

Zu den eingereichten Technologien zählen unter anderem neue Methoden, um Diagnostik und/oder Therapeutik mit Biomolekülen zu verknüpfen, Neuentwicklungen aus dem Bereich Magnetresonanztomographie, Knochenersatz mit Nanobeschichtungen oder neuartige Wirkstoffe zur Schmerzbehandlung oder gegen Krankheiten wie multiple Sklerose oder Alzheimer.

Die Beiträge wurden von einem Commercial Committee bewertet und ausgewählt. Aus den wirtschaftlich vielversprechendsten Einreichungen wird das Vortragsprogramm zusammengestellt. Dem Auswahlkomitee gehören Experten aus den Unternehmen Abbott Diagnostics, AstraZeneca, Bayer Healthcare, B.Braun-Stiftung, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, Eppendorf, Novartis, Pfizer, Roche Diagnostics, Siemens, QIAGEN und Novo Nordisk an.

Herzstück des innovativen Veranstaltungskonzepts ist der Zugang zu allen Einreichungen über die Partnering-Plattform. Teilnehmer können ab dem 02.02.2015 alle eingereichten Technologie-, Produkt und Serviceangebote sichten, die Einreicher direkt kontaktieren und bilaterale Online-Treffen vereinbaren.

Ein automatisiertes System stellt den individuellen Zeitplan zusammen und sorgt dafür, dass die Gesprächstermine mit höchstmöglicher Effizienz vergeben werden. Die Online-Treffen können in Form von Telefon- oder Skype-Konferenzen wahrgenommen werden.

Die products2come Online-Meetingräume sind ideal, um Powerpoint-Präsentationen, Dokumente und Internetseiten live vorzustellen und zu diskutieren Dank des reinen Online-Formats hat die Veranstaltung bereits hohe internationale Aufmerksamkeit gefunden:

Unter den Technologie-Einreichern sind Institutionen aus den USA, Israel, Australien, Polen und Schweden. Zu den p2c-Kooperationspartnern gehören nationale und internationale Forschungseinrichtungen, Verbände, Cluster und Multiplikatoren.

Forscher und Entwickler können ihre Ergebnisse jederzeit für das Partnering einreichen. Für die Technologietransferstellen der Forschungseinrichtungen besteht die Möglichkeit, mehrere Life Sciences Technologieangebote bequem und einfach über spezielle Excel Tabellen einzureichen.

http://www.products2come.org

Media Contact

Dr. Kathrin Rübberdt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer