Plasma zum Anfassen, Kugelblitze und Fusionskraftwerke
„Plasma“ – diesen interessanten Zustand der Materie kann man am kommenden Samstag im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching näher kennenlernen: Am 19. Oktober 2013 von 11 bis 18 Uhr veranstalten die Institute auf dem Garchinger Forschungsgelände einen Tag der offenen Tür.
Was sonst als viele Millionen Grad heißes Gas in den Forschungsanlagen des IPP als Brennstoff für ein künftiges Kraftwerk untersucht wird, kann man an diesem Tag bei mäßiger Temperatur als Plasma-Kugel oder -Spirale per Hand beeinflussen und lenken.
Auch Neonröhren und Energiesparlampen verraten ihre physikalischen Geheimnisse – wiederum spielen Plasmen eine Rolle. Selbst hinter den rätselbehafteten Kugelblitzen könnten sie stecken. Ihnen rückt man in Garching experimentell zu Leibe: Am Tag der offenen Tür lassen die IPP-Wissenschaftler per Hochspannungsentladung über einer Wasseroberfläche kugelblitz-ähnliche leuchtende Plasmabälle aufsteigen.
Zugänglich sind auch die großen Forschungsanlagen des IPP. In Gesprächen mit Experten sowie in Vorträgen können sich die Besucher informieren, wie man in einem Fusionskraftwerk nach dem Prinzip der Sonne Energie erzeugen will. In einer Ausstellung blicken sie in das Herz einer Fusionsanlage und zugleich in die Geschichte der Forschung. Auf einen Blick:
ab 11:00 Uhr
Plasma zum Anfassen • Experimental-Vorführung
Kugelblitze • Experimental-Vorführung
Hochfrequenztechnik • Experimente zum Selbermachen
11:30 Uhr
Wie funktioniert die Kernfusion? • Vortrag, Prof. Dr. Sibylle Günter
13:30 Uhr
Wir machen’s der Sonne nach! • Kindervorlesung, Dr. habil. Elisabeth Wolfrum
15:00 Uhr
Reichen die Rohstoffe für die Energiewende? • Vortrag, Prof. Dr. Alex Bradshaw
Auf die Kinder wartet ein eigenes Programm mit kleinen Experimenten, physikalischen Basteleien und einer Kindervorlesung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…