Neurologische und psychiatrische Erkrankungen in einer alternden Gesellschaft
Während der überregionalen Tagung Das Altern – neurologische, psychiatrische und versorgungsepidemiologische Aspekte diskutieren Wissenschaftler und Experten aus ganz Deutschland vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung über diese Herausforderungen. Die Tagung findet vom 17. – 19. Juni 2010 in Greifswald statt. Sie wurde von der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald, der Psychiatrischen Universitätsklinik Greifswald und dem Institut für Community Medicine organisiert.
Während eines Pressegesprächs informieren wir Sie am 18. Juni 2010 um 08:15 Uhr gern über die Hinter-gründe des Tagungsthemas.
Während der Tagung werden unter anderem die Ergebnisse großer epidemiologischer Studien vorgestellt, aus denen die Bevölkerungsstruktur der Zukunft und die zu erwartende Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen in den nächsten zwanzig Jahren herauszulesen sind. Das „Zentrum für integrierte Demenzforschung“ in Greifswald beschäftigt sich besonders mit der Erforschung neuer innovativer Versorgungsmodelle. Dieses Forschungsvorhaben wird während der Tagung vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Versorgungskonzepte und die individualisierte Altersmedizin. So wird Prof. Wolfgang Hoffmann vom Institut für Community Medicine eine wissenschaftliche Sitzung leiten, bei der individualisierte Ansätze in der Geriatrie, Besonderheiten bei der Rehabilitation alter Menschen und die Herausforderung der Pflege von Demenzkranken im Mittelpunkt stehen.
Alte Menschen leiden häufig unter psychiatrischen Störungen; Depression und Vereinsamung sind eine Realität im Alter. Diese Probleme werden in einem Veranstaltungsteil unter der Leitung von Prof. Freyberger, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik angesprochen.
Auch das Risiko für neurologische Erkrankungen steigt mit zunehmendem Alter enorm. Die Parkinsonsche Erkrankung, Schlaganfall und Alzheimer-Demenz werden in einem Sitzungsteil behandelt, der von Prof. Christof Kessler, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald, geleitet wird.
Die überregionale Tagung zum Thema „Das Altern – neurologische, psychiatrische und versorgungsepidemio-logische Aspekte“ ist der Startschuss einer Initiative des Universitätsklinikums in Hinblick auf individualisierte Altersmedizin. Dass das Alter nicht nur aus Krankheit besteht, sondern auch schöne Seiten hat, wird bei der Eröffnung der Veranstaltung am Freitag durch Bundesministerin a.D. Prof. Ursula Lehr in ihrem Vortrag „Bedeutet alt sein, krank sein? Eine Thematik in den Zeiten des demografischen Wandels“ ausführen.
Pressegespräch
Das Altern – neurologische, psychiatrische und versorgungsepidemiologische Aspekte
Freitag, 18. Juni 2010, 08:15 Uhr
Hörsaal Nord, Neues Klinikum Greifswald
Gesprächspartner während des Pressegespräches
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christof Kessler, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald
Prof. Dr. med. Harald Freyberger, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Greifswald
Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, Gf. Direktor des Institutes für Community Medicine Greifswald
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. med. Dr. h.c. C. Kessler
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
Telefon 03834 86-6800
kesslerc@uni-greifswald.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…