Die neue Rolle der Europäischen Zentralbank

Die Europäische Zentralbank ist ein zentraler Akteur in der europäischen Staatsschulden- und Finanzmarktkrise. Künftig könnte sie auch für die Aufsicht systemrelevanter europäischer Banken zuständig sein, so sehen es die aktuellen Pläne der EU-Kommission vor. Ihr neuen Aufgaben und Instrumente nimmt der 4. Kölner wirtschaftspolitische Dialog zum Anlass zu diskutieren, welche Rolle die EZB künftig innerhalb des institutionellen Gefüges der EU spielen kann und soll.

Unter dem Thema „Die neue Rolle der Europäischen Zentralbank“ wird der 4. Kölner Wirtschaftspolitische Dialog vom Institut für Wirtschaftspolitik an der Uni Köln, dem Handelsblatt und der IHK Köln gemeinsam am 5. November an der Kölner Universität veranstaltet. Mit dem Dialog wollen die Veranstalter den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

Eingeladen sind Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der deutschen Bundesbank, und Prof. Dr. Manfred Neumann, Direktor des Instituts für Internationale Wirtschaftspolitik der Universität Bonn. Die Veranstaltung wird von Professor Achim Wambach, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln und dem Chefökonom des Handelsblatts, Dirk Heilmann, moderiert.

Wann: 5. November 2012, 17.45-19.15 Uhr
(mit anschließendem Empfang)
Wo: WISO-Gebäude der Universität zu Köln, Hörsaal I,
Universitätsstraße 24, 50931 Köln

Weitere Informationen: www.iwp.uni-koeln.de/koelnerdialog; www.handelsblatt-hochschulinitiative.de/koelnerdialog

Bei Rückfragen: Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Dr. Steffen J. Roth, Tel. (0221) 470 5348,
E-Mail: steffen-roth@wiso.uni-koeln.de

Handelsblatt
Kerstin Jaumann, Tel. (0211) 887 1015,
Für Presseanfragen: E-Mail: pressestelle@vhb.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer