Fraunhofer-Ideen zu Satelliten-Navigation ausgezeichnet

Bei der Verleihung am Donnerstagabend in München erhielt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS den Regionalpreis für Bayern und das Priener Projektzentrum des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML den HPI-Spezialpreis. Fraunhofer-Portugal wurde nicht nur als Gewinner der Region Portugal, sondern auch als Gesamtsieger gekürt.

Der ESNC-Wettbewerb zeichnet jährlich innovative Ideen zum Einsatz von Satelliten-Navigation aus. Den Teilnehmern wird dort die Möglichkeit geboten, ihre Ideen zu präsentieren – zudem werden die Gewinner unterstützt, diese künftig in die Praxis umzusetzen.

Sponsoren sind dabei die Europäische GNSS Behörde GSA, die Europäische Weltraumorganisation ESA, die Europäische Kommission, der Freistaat Bayern und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Organisiert wird der seit 2004 stattfindende Wettbewerb von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen. Weitere Sponsoren sind HPI Fleet & Mobility sowie das ITRI.

Insgesamt wurden 24 Regional-, 5 Spezial-, und 2 Prototypen-Preise verliehen. Unter allen Regional- und Spezialpreis-Gewinnern wurde außerdem ein ESNC-Gesamtsieger ermittelt und mit einer Geldsumme von 20.000 € prämiert. Dieser Titel ging an Prof.Dirk Elias, der sich fortan »Galileo Master 2012« nennen darf.

Er leitet seit vier Jahren Fraunhofer-Portugal und wurde zusätzlich als Regionalsieger Portugals geehrt. Mit seinem Konzept zur Indoor-Navigation mit Smartphones beeindruckte der Fraunhofer-Forscher beim ESNC-Wettbewerb somit doppelt – und das direkt bei der ersten Teilnahme Portugals. Dort forscht Fraunhofer auch im internationalen Vergleich im Spitzenbereich.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer